Ferien mit Max-Planck | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/ferien-mit-max-planck/
Kontakt und Anmeldung bei Frau Dr.
Kontakt und Anmeldung bei Frau Dr.
Kontakt und Anmeldung bei Frau Dr.
Kontakt und Anmeldung bei Frau Dr.
Algen-Experte Wojciech Wietrzynski vom Max-Planck-Institut für Biochemie war bei
Algen-Experte Wojciech Wietrzynski vom Max-Planck-Institut für Biochemie war bei
Luftverschmutzung, die globale Sterblichkeitsrate durch Luftverschmutzung lag 2015 bei
Luftverschmutzung, die globale Sterblichkeitsrate durch Luftverschmutzung lag 2015 bei
Aus der Forschung direkt in die Schule
Uni-Abschluss Zuerst sinkt die Kinderzahl pro Frau, dann erst steigt das Alter bei
Aus der Forschung direkt in die Schule
Uni-Abschluss Zuerst sinkt die Kinderzahl pro Frau, dann erst steigt das Alter bei
Aus der Forschung direkt in die Schule
Uni-Abschluss Zuerst sinkt die Kinderzahl pro Frau, dann erst steigt das Alter bei
Aus der Forschung direkt in die Schule
Fehler bei der Meiose Reifeteilung I: Während der Reifeteilung I kann es zu einer
Unser Studiengelände liegt im Nordosten Äthiopiens in der Region Dikika. Die weite, karge Landschaft von Dikika birgt Jahrmillionen altes Gebein. Seit fünf Jahren suchen wir die Böschungen entlang eines ausgetrockneten Flussbeckens ab und durchsieben den Boden nach Knochen, die das Wasser, das einst durch das Becken floss, bergab gespült hat. Mittagstemperaturen bis 50° Celsius lassen die Arbeit zur Qual werden; nirgends gibt es ein schattiges Plätzchen. Bisher besteht unsere Ausbeute aus einer Fülle fossiler Säugetiere, darunter Elefanten, Flusspferde und Antilopen. Menschliche Überreste sind nicht dabei. Doch im Dezember 2000 wurden die Paläoanthropologen endlich fündig: In einer dicken Sandsteinlage stoßen sie […]
Und wir haben Ellbogen, Hände, Beinknochen und fast einen kompletten Fuß, bei dem
Aus der Forschung direkt in die Schule
Test von vier verschiedenen Proben des Katalysator-Trägermaterials, die entweder bei
Aus der Forschung direkt in die Schule
Die gezeigte Kristallsorte schmilzt bei 33,8 Grad Celsius, zergeht also auf der Zunge