Termumformung mit Ausmultiplizieren – Matheretter https://www.matheretter.de/wiki/ausmultiplizieren
multiplizieren: 3·(5+2) = 3·7 = 21 Das Distributivgesetz wird besonders gerne bei
multiplizieren: 3·(5+2) = 3·7 = 21 Das Distributivgesetz wird besonders gerne bei
Es ist 4,81 Meter lang.“ Bei 3,5 Meter ist 3,5 die Maßzahl und Meter die Maßeinheit
Volkmar Naumburger Lizenz BY-NC-SA Wie schon bei der Konvergenzbetrachtung der geometrischen
Uns fällt direkt auf, dass Preis pro Menge und Menge pro Preis bei allen Mengen und
Differenzenquotient Wie gerade besprochen, wollen wir auf die Geraden zurückgreifen – bei
Es gibt keine positive oder negative Steigung bei einem waagerechten linearen Graphen
Checkliste für die Abschlussprüfung zur optimalen Vorbereitung! Kostenlose PDF ausdrucken und am Prüfungstag befolgen. Mehr Sicherheit vor und während der Prüfung!
Die Liste unterstützt euch bei der Vorbereitung auf den großen Prüfungstag!
Einführung zum Satz des Pythagoras a² + b² = c².
Mit Hilfe vom Satz des Pythagoras kann man bei einem rechtwinkligen Dreieck die unbekannte
Kurze Gedichte zur Mathematik. Viel Freude beim Lesen.
Bei a=1 spricht man von „Normalparabel“, soweit ist das alles ja noch akzeptabel
Einführung der Grundrechenart „Addition“. Begriffe Summand + Summand = Summe.
Pluszeichen: + Stellen wir die Addition 2 + 3 = 5 mit Strichen dar: || + ||| = ||||| Bei