Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Leipziger Buchmesse 2022 findet nicht statt | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/leipziger-buchmesse-2022-findet-nicht-statt

Der Wunsch nach einem persönlichen Treffen auf der Leipziger Buchmesse war riesengroß. Doch zahlreiche Absagen von Aussteller:innen innerhalb der vergangenen Tage führten dazu, dass die erwartete Qualität und inhaltliche Breite einer solchen großen Publikumsmesse nicht mehr gewährleistet ist. Aus diesen Gründen hat die Leipziger Messe in Einvernehmen mit dem Beirat entschieden, den Messeverbund aus Leipziger Buchmesse, Manga-Comic-Con, Leipzig liest und Antiquariatsmesse vom 17. bis 20. März 2022 abzusagen. Die nächste Leipziger Buchmesse findet vom 23. bis 26. März 2023 statt.
„Leider führt jedoch die volatile pandemische Lage zu personellen Engpässen bei sehr

Norwegen ist Gastland auf der Leipziger Buchmesse 27. Bis 30. März 2025 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/norwegen-ist-gastland-auf-der-leipziger-buchmesse-27-bis-30-maerz-2025

Traum im Frühling ist das Motto, welches NORLA (Norwegian Literature Abroad) für den Gastlandauftritt der Leipziger Buchmesse 2025 ausgewählt hat. Der Frühling repräsentiert Anfänge, das Neue und das, was kommen wird. Durch ein breit aufgestelltes und farbenfrohes Programm auf der Messe und in der Stadt Leipzig will NORLA Begegnungen zwischen den deutschen Lesern*innen und der norwegischen Literatur schaffen. Gespräche über Bücher und Lesefreude ist das, was NORLA mit seinem Gastlandsprojekt fördern möchte.
großes Interesse stoßen – sowohl im deutschsprachigen Markt allgemein, als auch bei

Fachprogramm 2024 für Verlage | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/fachprogramm-2024-fuer-verlage

Auszeichnungen dienen auch in der Verlagsbranche als wichtige Barometer für Trends. Ob Sales Award, Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik oder Sächsischer Verlagspreis – auf der Buchmesse werden die Preisträger:innen vorgestellt. Ein großes Branchenthema aber auch: künstliche Intelligenz.
findet ab 13 Uhr im Fachforum + Literatur-Halle 5, D701 eine Veranstaltung statt, bei

Podcast „Leipzig liest“: Die Leipziger Buchmesse zum Nachhören | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/podcast-leipzig-liest-die-leipziger-buchmesse-zum-nachhoeren

Die Leipziger Buchmesse gibt es ab sofort das ganze Jahr über zum Anhören. In Zusammenarbeit mit detektor.fm wird ein Podcast angeboten und damit die Vielfalt von Gesprächen über Literatur, Kultur und Gesellschaft auch nach der Buchmesse erlebbar gemacht.
Sie wurde bei der Vorab-Pressekonferenz im Februar aufgezeichnet und ist seit heute

Gekommen um zu bleiben? Die Millionen-Community von #BookTok | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/gekommen-um-zu-bleiben-die-millionen-community-von-booktok

Was als kleiner Trend begann, hat sich zu einer echten Inspirationsquelle für Millionen von Nutzer:innen weltweit entwickelt: #BookTok ist in den letzten Jahren zu einem der bedeutendsten Phänomene der Buchbranche geworden. Es zeigt, wie TikTok die Art und Weise verändert, wie Bücher entdeckt, diskutiert und gekauft werden. Auf der Leipziger Buchmesse präsentiert TikTok am 27. März die neuesten Zahlen, Fakten und Trends. Interessierte Verlage, Buchhandlungen, Autor:innen und Creator:innen erhalten hier praxisorientierte Ratschläge, wie sie #BookTok nutzen und ihre Reichweite gezielt ausbauen können.
und einer:m weiteren Creator:in beleuchten Sophie Münzberg, Partnerships Manager bei

Blick über den literarischen Tellerrand: das Programm der #buchbar | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/blick-ueber-den-literarischen-tellerrand-das-programm-der-buchbar

Miteinander ins Gespräch kommen – und das auf Augenhöhe. Unter dieser Prämisse eröffnet zum ersten Mal die #buchbar auf der Leipziger Buchmesse. An einem Community Table kann man seine Lieblingsautor:innen auf einen Kaffee treffen und ins Gespräch kommen. Parallel dazu finden an der Bar in gemütlicher Kaffeehaus-Atmosphäre insgesamt 16 moderierte Gespräche mit Autor:innen statt.
Bei „Entdeckungen“ erkundet Anastasia Zampounidis kulinarische Schätze in Griechenland

Lesezeichen setzen | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/lesezeichen-setzen

Mit beeindruckender Stärke und Kreativität hat die Buchbranche auf die seit mehr als einem Jahr anhaltende Corona-Pandemie reagiert: Unzählige neue Bücher aller Genres kamen seither auf den deutschsprachigen Buchmarkt, darunter zahlreiche preisgekrönte und preisverdächtige. Diese Kreativität von Autor:innen und Verleger:innen will Leipzig liest extra vom 27. bis 30. Mai sichtbar machen. In mehr als 350 Veranstaltungen bieten 80 Orte im Leipziger Stadtgebiet Autor:innen aus dem In- und Ausland unter Pandemie-Bedingungen eine haptische oder digitale Bühne für ihre Werke und Gedanken sowie den Austausch mit dem Lesepublikum. Die Autor:innen sind überwiegend live vor Ort und gehen von Leipzig aus für Zuhörer:innen und Zuschauer:innen kostenfrei per Stream ins Netz. Bis zuletzt werden alle Veranstalter versuchen, auch Publikum zuzulassen. Die Präsenz von Publikum im jeweiligen Saal oder Garten hängt aber von den Ende Mai gültigen Pandemieregeln ab. Das tagesaktuelle Programm gibt es unter www.leipziger-buchmesse.de.
„Ich möchte mich ganz besonders bei den Verlagen, Autor:innen, Medienpartnern und

Fokus Bildung: Lernen weiter denken | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/fokus-bildung-lernen-weiter-denken

Homeschooling oder Präsenzunterricht – noch immer beherrscht die Diskussion um den „Königsweg“ der Wissensvermittlung die Gesellschaft in Deutschland. Wie viel Digitalisierung ist erstrebenswert? Wie kann Präsenzunterricht von kollaborativen digitalen Arbeitsmethoden profitieren? Welche Bildungstrends bestehen den Praxistest? Mit einem vielfältigen pädagogischen Fachprogramm lädt der Themenbereich Fokus Bildung der Leipziger Buchmesse in der Messehalle 2 und im Congress Center Leipzig vom 17. bis 20. März Lehrer:innen, Erzieher:innen und Pädagog:innen zum intensiven Austausch über Bildungstrends und Unterrichtspraxis ein.
Gymnasialschüler:innen“) liegt die Entscheidung über die Preisträger:innen allein bei