Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Der Lesekompass geht in die nächste Runde: Verlage können bis zum 15. September 2023 Titel einreichen | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/der-lesekompass-geht-in-die-naechste-runde-verlage-koennen-bis-zum-15-september-2023-titel-einreichen

Nachdem die Stiftung Lesen und die Leipziger Buchmesse im Frühjahr 2023 das erste Mal Comics, Mangas und Co. mit dem Lesekompass ausgezeichnet haben, geht der Weg 2024 bildstark weiter: Es werden Titel prämiert, die ihre Geschichten durch Bilder erzählen. Neben einer Erwachsenenjury sind 2024 drei Kinder- und Jugendjurys aus Kindergarten, Grundschule und weiterführender Schule an der Auswahl beteiligt. „Der Lesekompass ist schon lange etabliert und bringt Kindern und Jugendlichen Bücher nahe, die die Freude am Lesen steigern und damit ihre Lesekompetenz fördern. Bildstarke Titel begeistern und sind damit ein hervorragender Zugang zum Lesen,“ unterstreicht Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen.
Denn wer weiß besser als Gleichaltrige, welche Themen aktuell bei Kindern und Jugendlichen

Alles außer flach – die Niederlande und Flandern eröffnen ihren Gastlandstand | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/alles-ausser-flach-die-niederlande-und-flandern-eroeffnen-ihren-gastlandstand

Gemeinsam eröffneten die Niederlande und Flandern heute unter großem Publikumsinteresse ihren Gastlandstand (Halle 4, C301/C300) im Beisein von Kulturstaatsministerin Claudia Roth, des Generaldelegierten von Flandern in Deutschland, Nic Van der Marliere, sowie des Botschafters der Niederlande in Deutschland, Ronald van Roeden.
Verschiedene Diskussionsrunden und Vorträge im Übersetzungszentrum sowie Gespräche bei

Bund fördert Ausstellerteilnahme an der Leipziger Buchmesse mit einer Million Euro | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/bund-foerdert-ausstellerteilnahme-an-der-leipziger-buchmesse-mit-einer-million-euro

Kulturstaatsministerin Monika Grütters unterstützt die Leipziger Buchmesse mit einer Million Euro aus dem Konjunkturprogramm NEUSTART KULTUR, um die Folgen der Corona-Krise für die Branche abzumildern. Die Förderung wird zum Großteil für die Teilnahme der Aussteller sowie für die Schaffung schutzdienender Arbeits- und Aufenthaltsbedingungen für Aussteller und Besucher verwendet.
Euro) und Hilfen bei „pandemiebedingten Einnahmeverlusten und Mehrbedarfen der vom

Leipzig liest trotzdem | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/leipzig-liest-trotzdem

Leipzig und Literatur gehören zusammen. Das zeigen nicht nur die anhaltenden Diskussionen um die Leipziger Buchmesse, sondern vor allem auch die Vielfalt an literarischen Programmen, die in diesen Tagen die Idee der Leipziger Buchmesse weitertragen. Denn auch wenn die Leipziger Buchmesse abgesagt werden musste, finden Teile des geplanten Programms an dezentralen Orten in Leipzig und im Netz statt. Literaturfans können sich auf Lesungen und Debatten an Leipziger Orten, Preisverleihungen und Autor:innen-Begegnungen im Netz freuen. Einen Überblick über die Veranstaltungen erhalten Lesefans unter www.leipziger-buchmesse.de.
und Yara Monteiro, Begleitet werden die Lesungen von zwei Ausstellungen: „Frauen bei

Fachprogramm für Übersetzer:innen | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/fachprogramm-fuer-uebersetzerinnen

Das Übersetzungszentrum im Forum International, Halle 4, C403 ist der Treffpunkt für Übersetzer:innen – und Veranstaltungsort für alle, die mehr über Literaturübersetzungen erfahren möchten. Die für den Preis der Leipziger Buchmesse nominierten Übersetzer:innen werden dort am 21. März von 13 bis 14 Uhr vorgestellt. Auch der:die Gewinner:in wird dort am 23. März von 15 bis 16 Uhr gefeiert.
Mehr über Kunst und Qual des Übersetzens erfahren, kann man bei folgenden Veranstaltungen

Literaturgeschichte zum Mitnehmen | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/literaturgeschichte-zum-mitnehmen

Auf der Leipziger Buchmesse werden alle fündig – ob sie auf der Suche nach dem neuesten Bestseller, bunten Comics oder antiquarischen Kostbarkeiten sind. Zum 31. Mal kann das Publikum auf der Leipziger Antiquariatsmesse ausgiebig in Literaturgeschichte stöbern und Lieblingsexemplare direkt vor Ort erwerben. In Halle 5 gibt es zahlreiche sowohl hochpreisige als auch günstige Ausgaben mit spannender Vergangenheit zu entdecken.
vereint mit der Antiquariatsmesse: Buchkunst und Grafik zieht in die Halle 5 um Bei