Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Jetzt Frühbucherrabatt für die Leipziger Buchmesse sichern | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/jetzt-fruehbucherrabatt-fuer-die-leipziger-buchmesse-sichern

In drei Tagen endet der Frühbucherrabatt der Leipziger Buchmesse. Wer sich jetzt anmeldet, spart gegenüber dem regulären Preis 10 Prozent. Mit den Verlagsgruppen Penguin Random House, Holtzbrinck und Bonnier Media sowie Klett Cotta, Wagenbach, Carlsen, Aufbau, Schott und Wagenbach haben sich bereits namhafte Verlage angemeldet. Alle Infos zur Ausstelleranmeldung unter www.leipziger-buchmesse.de/ausstellerwerden.
Es gibt Dinge, bei denen wir in Pandemie-Zeiten gemerkt haben, dass sie durchaus

Das Lesen feiern digital und in Präsenz. Leipzig liest extra sendet Zeichen der Hoffnung | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/das-lesen-feiern-digital-und-in-praesenz-leipzig-liest-extra-sendet-zeichen-der-hoffnung

Aus der KONGRESSHALLE am Zoo in Leipzig meldet sich die Buchbranche stimmgewaltig zu Wort: In der Eröffnungspressekonferenz des Lesefestes Leipzig liest extra, einer Veranstaltung der Leipziger Buchmesse, kündigt sie vom 27. bis 30. Mai rund 400 Veranstaltungen an mehr als 80 Veranstaltungsorten in Leipziger Stadtgebiet, davon rund 100 mit Publikum vor Ort, an.
Verständigung am heutigen Abend in der Nikolaikirche an die Preisträger von 2021 und 2020 bei

TRADUKI: Zwischen den Zeilen – Zwischen den Zeiten | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/traduki-zwischen-den-zeilen-zwischen-den-zeiten

Unter dem programmatischen Titel „Zwischen den Zeilen – Zwischen den Zeiten“ widmet sich das Literaturnetzwerk TRADUKI auf der Leipziger Buchmesse der zeitgenössischen südosteuropäischen Literatur. Im Fokus stehen heuer die verborgenen Aspekte des Lebens und die Mehrdeutigkeit unserer Erfahrungen in unterschiedlichen Lebenswelten. Die Veranstaltungen sind auf den Bühnen der Messe, in der “TRADUKI Kafana” in Halle 4/Stand D407 und im UT Connewitz und der Suedbrause programmiert. Flankiert wird das TRADUKI-Programm von den Messeauftritten der Länder Südosteuropas von Albanien bis Slowenien. Das Programm bietet zahlreiche Highlights mit Neuem und Bekanntem.
Auf einen Brunch geht’s dann am Sonntag von 11 bis 13 Uhr ins Café Südbrause bei

Ort der Demokratie und Literaturvielfalt – die Leipziger Buchmesse lädt vom 21. bis 24. März zum Meinungsaustausch ein | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/ort-der-demokratie-und-literaturvielfalt-die-leipziger-buchmesse-laedt-vom-21-bis-24-maerz-zum-meinungsaustausch-ein

Der Frühling steht vor der Tür und damit ein Ereignis, auf das sich Leser:innen, Autor:innen und Verleger:innen das ganze Jahr über freuen: die Leipziger Buchmesse. Vom 21. bis 24. März finden hier wieder unzählige Lesungen, Workshops und Veranstaltungen statt. Sie zeigen, welche vielfältigen Formen Literatur annehmen kann – und wie umfangreich das künstlerische Schaffen all derer ist, die sich ihr verschrieben haben. Als Ort der gelebten Meinungsfreiheit und Bildungsmesse thematisiert die Leipziger Buchmesse mit vielen Diskussionsrunden auch die gesellschaftliche Verantwortung, mit der wir alle zum Erhalt der Demokratie beitragen.
Ein besonderes Signal möchten die Leipziger Buchmesse und der Börsenverein bei der

Anke Stelling, Harald Jähner und Eva Ruth Wemme erhalten Preis der Leipziger Buchmesse | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/anke-stelling-harald-jaehner-und-eva-ruth-wemme-erhalten-preis-der-leipziger-buchmesse

Unter dem Applaus der geladenen Gäste kürte die Jury der Leipziger Buchmesse die drei diesjährigen Gewinner des Preises der Leipziger Buchmesse. In der Kategorie Belletristik wurde Anke Stelling für ihr Werk „Schäfchen im Trockenen“ ausgezeichnet. Über den Preis in der Kategorie Sachbuch/Essayistik freute sich Harald Jähner für das Buch „Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945 – 1955“. Die Auszeichnung in der Kategorie Übersetzung ging an Eva Ruth Wemme für die Übersetzung des Werkes „Verlorener Morgen“ von „Gabriela Adameşteanu“ aus dem Rumänischen. Die Jury unter dem Vorsitz von Jens Bisky wählte aus 359 eingereichten Titeln aus.
Sie hat das Kinderbuch „Erna und die drei Wahrheiten“ (cbt bei Random House, 2017