Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Leipziger Buchmesse zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse: Paneltalk zur Rolle von Buchblogger:innen am 18. Oktober 2024 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/leipziger-buchmesse-zu-gast-auf-der-frankfurter-buchmesse-paneltalk-zur-rolle-von-buchbloggerinnen-am-18-oktober-2024

Vom 16. bis 20. Oktober 2024 öffnet die Frankfurter Buchmesse ihre Türen. Auch die Leipziger Buchmesse ist wieder dabei! In Halle 3.1 gibt sie am Gemeinschaftsstand „Sachsen“ (Stand H91) einen Vorgeschmack auf das literarische Großereignis des kommenden Frühjahrs – und präsentiert aktuelle Themen im Rahmen einer Podiumsdiskussion.
Zum Gespräch darüber treffen sich Melina Kochan (Digital Marketing-Managerin bei

Insa Wilke wird Juryvorsitzende des Preises der Leipziger Buchmesse | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/insa-wilke-wird-juryvorsitzende-des-preises-der-leipziger-buchmesse

Mit vier neuen Mitgliedern startet die Jury des Preises der Leipziger Buchmesse in die neue Saison. Insa Wilke übernimmt künftig den Vorsitz der Preisjury und löst damit turnusgemäß Jens Bisky ab. Darüber hinaus sind Moritz Baßler, Miryam Schellbach und Shirin Sojitrawalla neu in der Jury dabei. Anne-Dore Krohn, Andreas Platthaus und Katharina Teutsch setzen ihre Arbeit fort. Anmeldeschluss für den Preis der Leipziger Buchmesse ist der 1. November 2021.
geboren 1978, arbeitet seit vielen Jahren als Literaturkritikerin, unter anderem bei

Die neusten Kinder- und Jugendbücher | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/die-neusten-kinder-und-jugendbuecher

Wer sich einen Überblick über die Neuerscheinungen und Highlights aus dem Bereich Kinder- und Jugendbuchliteratur machen möchte, kann dies mithilfe der 250 Veranstaltungen, die in der Kinder- und Jugendwelt stattfinden. Autor:innen stellen ihre Werke vor und schaffen die Möglichkeit für ganz persönliche Begegnungen.
In Lumpi von Ralph Caspers zeigt der gleichnamige Dackel bei einer Verfolgungsjagd

Cosplays, Stars und Shows – die fantastische Welt der Manga-Comic-Con | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/cosplays-stars-und-shows-die-fantastische-welt-der-manga-comic-con

Wie jedes Jahr präsentiert sich auch 2023 die Manga-Comic-Con (MCC) wieder farbenfroh. Die Cosplays der Besucher:innen begeistern tausende Fans der bunten Comic- und Manga-Welt. Neben den Kostümen sorgen auch die Austeller:innen und Programmhöhepunkte für ein wahres Spektakel.
Radioballett vom Körperfunkkollektiv ein interaktives Spiel ähnlich einem Theaterstück, bei

Überwältigender Besucherzuspruch: 296.000 Menschen auf der Leipziger Buchmesse 2025 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/ueberwaeltigender-besucherzuspruch-296-000-menschen-auf-der-leipziger-buchmesse-2025

Was für ein rauschendes Fest! Der Bücherfrühling 2025 ist offiziell eröffnet: 296.000 Besucher:innen und damit 13.000 mehr als im Vorjahr feierten an den vergangenen vier Tagen der Leipziger Buchmesse und der Manga-Comic-Con vom 27. bis 30. März die Kraft der Worte, die Vielfalt der Literatur und das Zusammentreffen von Leser:innen und Autor:innen.
Sowohl am Gastlandstand als auch bei den Veranstaltungen in der Schaubühne zog die

Große Inspiration für jüngere Literaturfans: TikTok und #BookTok auf der Leipziger Buchmesse | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/grosse-inspiration-fuer-juengere-literaturfans-tiktok-und-booktok-auf-der-leipziger-buchmesse

Große Emotionen verkaufen sich am besten – genauer gesagt, Bücher der Genre Young Adult, Fantasy und Liebesroman. Junge Leser:innen wollen mit den Leitfiguren mitfiebern, mitlieben und mitleiden. Ihre Inspiration holen sie sich oft auf TikTok. Dort präsentieren immer mehr Leser:innen ihre persönlichen Empfehlungen – viele Autor:innen setzen sich hier aber auch selbst in Szene. Auf der Leipziger Buchmesse erfahren Schriftsteller:innen und Verlage, wie sie TikTok und #BookTok für ihre Zwecke nutzen können.
Was gibt es Neues bei #BookTok – Paneldiskussion am 21.