Linsengleichungen | LEIFIphysik https://www.leifiphysik.de/optik/optische-linsen/grundwissen/linsengleichungen
Bildgröße \(B\), Gegenstandsgröße \(G\), Bildweite \(b\) und Gegenstandsweite \(g\) bei
Bildgröße \(B\), Gegenstandsgröße \(G\), Bildweite \(b\) und Gegenstandsweite \(g\) bei
Versuch 2: Amplituden des Schwingers bei verschiedenen Frequenzen Bringe nun das
Bei der Lichtstärke 1 : 4 hätte die Eingangslinse nur noch 15mm Durchmesser.
Bei n-Halbleitern entstehen frei bewegliche Elektronen auf einem Untergrund positiver
c)Gib den Grund dafür an, dass bei Ua = 0V bereits ein Strom registriert wird.
gibt, d.h. auch bei kleinen Dosen kann es schon zu Schäden dieses Typs kommen.
c)Berechne die Ströme, die bei den beiden Betriebsarten durch den Motor fließen.
Bei Silizium beträgt sie etwa \(0{,}5\,\rm{V}\).
Bewegungsregel (Animation) Typ:Animationen Veränderung von Bildgröße und Bildweite bei
Folienbilder Vorlesen Abb. 1 Veränderung des Interferenzmusters zweier Kreiswellen bei