Der Urknall und seine Folgen http://www.koelner-planetarium.de/tour/urknall.html
Zwei entscheidende Beobachtungen trugen zum heutigen Urknall-Modell des Weltraums bei
Zwei entscheidende Beobachtungen trugen zum heutigen Urknall-Modell des Weltraums bei
Infos zu der Veranstaltung Das Hubble-Teleskop und seine schönsten Bilder am Samstag 27 September 2014 im Planetarium Köln
schönsten Bilder Samstag 27.09.2014 17:30 Uhr Blücherstr. 15-17 / 50733 Köln Bei
Infos zu der Veranstaltung Kosmische Kreisel – Pulsare am Samstag 08 November 2014 im Planetarium Köln
Von den mehr als 1700 bekannten Quellen ließen sich nur bei einigen wenigen auch
Infos zu der Veranstaltung Allgemeine Führung – Sternhimmel im September am Samstag 03 September 2022 im Planetarium Köln
50733 Köln Die allgemeinen Fuehrungen an jedem ersten Samstag im Monat zeigen bei
Infos zu der Veranstaltung Das zentrale Gestirn unseres Planetensystems: Die Sonne am Samstag 28 Februar 2015 im Planetarium Köln
Kernreaktor: In ihrem Inneren wird durch die Verschmelzung von Wasserstoff zu Helium bei
Infos zu der Veranstaltung Monde im Sonnensystem – vielfältige Trabanten am Samstag 30 Mai 2020 im Planetarium Köln
konnten sie mit leistungsstarken Teleskopen zahlreiche, bislang unbekannte Monde bei
Der Radius, bei dem die Fluchtgeschwindigkeit die des Lichts überschreitet, beträgt
Infos zu der Veranstaltung Monde – kleine Trabanten in unserem Sonnensystem am Samstag 25 Oktober 2025 im Planetarium Köln
konnten sie mit leistungsstarken Teleskopen zahlreiche, bislang unbekannte Monde bei
Infos zu der Veranstaltung Kalender und Zeit am Samstag 28 Juni 2014 im Planetarium Köln
Die meisten Kulturen orientierten sich bei ihrer Zeitmessung an den durch die Sonne
Infos zu der Veranstaltung Nova und Supernova – das Ende von Sternen am Samstag 21 September 2013 im Planetarium Köln
Jeder Mensch trägt Atome in sich, die erst bei solchen Explosionen entstanden sind