Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Klimaschutz Kommunal: Rhein-Pfalz-Kreis | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-rhein-pfalz-kreis

Ob Kindertagesstätten oder Schulen, Sportanlagen oder Verwaltungsgebäude – kommunale Liegenschaften bieten in der Regel viel Potenzial, um CO2-Emissionen in den Städten und Gemeinden zu reduzieren. So auch im Rhein-Pfalz-Kreis. Hier hat die Kreisverwaltung im Rahmen eines Klimaschutzteilkonzeptes für die eigenen Liegenschaften 40 Gebäude beziehungsweise Gebäudeteile hinsichtlich Energieeinsparung, Steigerung der Energieeffizienz und der verstärkten Nutzung Erneuerbarer Energien analysiert. Das Ergebnis: Mehr als 40 Prozent der CO2-Emissionen können in diesem Bereich eingespart werden. Das Bundesumweltministerium (BMUB) hat das Teilkonzept im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.
zusammenzutragen“, erklärt Elke Bröckel, Projektleiterin für das Klimaschutzteilkonzept bei

Klimaschutz Kommunal: Tiergarten Nürnberg | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-tiergarten-nuernberg

Der Tiergarten der Stadt Nürnberg hat eine neue Attraktion. Das ehemalige Flusspferdhaus, das nach einer Zwischennutzung als Reptilienhaus einige Jahre leer stand, bietet seit Frühjahr 2018 perfekte Lebensbedingungen für Reptilien, Käfer und Kleinsäuger. Davon profitiert auch die Umwelt. Denn das denkmalgeschützte Gebäude wurde in ein Wüstenhaus im Passivhausstandard umgebaut. Das Bundesumweltministerium (BMU) hat die umfangreiche Sanierungsmaßnahme im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert.
Optimale Lebensbedingungen für Wüstentiere Auch bei der Anlagentechnik ging das

Klimaschutz Kommunal: Besseres Klima (nicht nur) im städtischen Hallenbad | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-besseres-klima-nicht-nur-im-staedtischen-hallenbad

Die Hansestadt Salzwedel hat die bisher wenig effektive Lüftungsanlage in der städtischen Schwimmhalle mit Förderung durch das Bundesumweltministerium ersetzt. Das neue System führt bis zu 80 Prozent der Abluftwärme in den Wärmekreislauf zurück. Die Stadt profitiert dadurch mehrfach: Wärmeverbrauch, Energiekosten und CO2-Emissionen sinken, die Innenraumluft im Hallenbad wird besser und dessen Bausubstanz geschont.
Das trägt sicher dazu bei, dass eine kleine Stadt wie Salzwedel auch in Zukunft ein