Dein Suchergebnis zum Thema: bei

UNESCO-Auszeichnung für Fortbildungskurs „klimafit“ | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/unesco-auszeichnung-fuer-fortbildungskurs-klimafit

Der Fortbildungskurs „klimafit“ in der Erwachsenenbildung wurde am 8. November 2023 mit dem Preis „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet.
des Projekts durch, um die durch den Kurs ausgelösten Veränderungen und Prozesse bei

Klimaschutz Kommunal: Dortmund: Heimspiel mit Volltreffern | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-dortmund-heimspiel-mit-volltreffern

Die 580.000-Einwohner-Stadt im östlichen Ruhrgebiet verbindet sportlichen Ehrgeiz mit ökologischem Anspruch: Das Motto „dortmund – Klima ist heimspiel“ bildet das Dach für ein ganzes Bündel an Maßnahmen – alle mit dem Ziel, auch im Klimaschutz an der Tabellenspitze zu bleiben.
Um das zu schaffen baut die Stadt auf ihre Bürger – und packt sie bei ihrer Sportler-Ehre

Klimaschutz Kommunal: Rhein-Pfalz-Kreis | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-rhein-pfalz-kreis

Ob Kindertagesstätten oder Schulen, Sportanlagen oder Verwaltungsgebäude – kommunale Liegenschaften bieten in der Regel viel Potenzial, um CO2-Emissionen in den Städten und Gemeinden zu reduzieren. So auch im Rhein-Pfalz-Kreis. Hier hat die Kreisverwaltung im Rahmen eines Klimaschutzteilkonzeptes für die eigenen Liegenschaften 40 Gebäude beziehungsweise Gebäudeteile hinsichtlich Energieeinsparung, Steigerung der Energieeffizienz und der verstärkten Nutzung Erneuerbarer Energien analysiert. Das Ergebnis: Mehr als 40 Prozent der CO2-Emissionen können in diesem Bereich eingespart werden. Das Bundesumweltministerium (BMUB) hat das Teilkonzept im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.
zusammenzutragen“, erklärt Elke Bröckel, Projektleiterin für das Klimaschutzteilkonzept bei

Klimaschutz Kommunal: Tiergarten Nürnberg | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-tiergarten-nuernberg

Der Tiergarten der Stadt Nürnberg hat eine neue Attraktion. Das ehemalige Flusspferdhaus, das nach einer Zwischennutzung als Reptilienhaus einige Jahre leer stand, bietet seit Frühjahr 2018 perfekte Lebensbedingungen für Reptilien, Käfer und Kleinsäuger. Davon profitiert auch die Umwelt. Denn das denkmalgeschützte Gebäude wurde in ein Wüstenhaus im Passivhausstandard umgebaut. Das Bundesumweltministerium (BMU) hat die umfangreiche Sanierungsmaßnahme im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert.
Optimale Lebensbedingungen für Wüstentiere Auch bei der Anlagentechnik ging das