Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Digitales Vernetzungstreffen „Klimaschutz im Alltag“ am 10. Juni | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/digitales-vernetzungstreffen-klimaschutz-im-alltag-am-10-juni

Neun Vorhaben werden über den Förderaufruf Klimaschutz im Alltag gefördert. Alle befinden sich gerade in der Umsetzungsphase – der perfekte Anlass für einen gegenseitigen Austausch unter den Projektteams.
Diese und andere Fragen, die bei der Durchführung von bürger*innennahen Klimaschutzprojekten

Klimaschutz Kommunal: Offenburg: Umweltfreundliche Mobilität nimmt weiter Fahrt auf | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-offenburg-umweltfreundliche-mobilitaet-nimmt-weiter-fahrt

Die Mittelstadt im Südwesten Deutschlands verbindet Klimaschutz mit neuen Ideen für die Verkehrspolitik: Einen Schwerpunkt des integrierten Klimaschutzkonzeptes bildet das Thema „Umweltfreundliche Mobilität“. Um die Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, weniger das Auto und mehr das Fahrrad und die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, setzt Offenburg auf einen Maßnahmenmix: technologische Neuerungen, Infrastrukturverbesserungen, Service und Information.
Offenburg weist als regionales Wirtschaftszentrum bei knapp 60.000 Einwohnern 40.000

Klimaschutz Kommunal: Klimaschutzmanagerin und Klimarat gemeinsam aktiv in Stralsund | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-klimaschutzmanagerin-und-klimarat-gemeinsam-aktiv

Die 58.000-Einwohner-Stadt in Mecklenburg-Vorpommern forciert ihre Anstrengungen für mehr Klimaschutz. Sie etablierte 2012 zusätzlich zu ihrem Klimarat eine Klimaschutzmanagerin. Diese wird im Rahmen der Kommunalrichtlinie vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit für drei Jahre gefördert. Gemeinsam organisierte Highlights wie der Erneuerbare-Energien-Tag 2013 zeigen: Es gelingt immer besser, die Stralsunderinnen und Stralsunder und ihre touristischen Gäste für Klimaschutzaktivitäten zu interessieren.
Klimaschutzgedanken bei Jung und Alt geweckt Stralsunderinnen und Stralsunder sowie

Förderung für klimafreundliche Deponien | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/foerderung-fuer-klimafreundliche-deponien

Mit rund einer Million Euro unterstützt die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) in Waldshut zwei Deponien für Siedlungsabfälle, deren Belüftung kaum noch Treibhausgase entweichen lässt. Dafür erhielt der Landkreis einen Förderscheck.
Waldshut trägt somit zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele bei.“ Vielseitige

Neue Leuchtturm-Unternehmen im Klimaschutz gesucht! | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/neue-leuchtturm-unternehmen-im-klimaschutz-gesucht

Unternehmen, die vorbildlich Energie und CO2 einsparen, können sich als Klimaschutz-Unternehmen um eine Mitgliedschaft in der Vorreiter-Initiative bewerben. Zur Bewerbung laden das Bundesumweltministerium, das Bundeswirtschaftsministerium, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag sowie Klimaschutz-Unternehmen e.V. ein. Gesucht werden deutsche Unternehmen aller Größen und Branchen, die sich aufgrund ihrer Leistungen und Zielsetzungen als Vorbilder für Klimaschutz und Energieeffizienz verstehen.
Mit ihren Best Practices motivieren sie andere Unternehmen, bei der Vorreiter-Initiative