Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Bundesumweltministerium aktualisiert Förderrechner | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/bundesumweltministerium-aktualisiert-foerderrechner

Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) fördert das Bundesumweltministerium die Neuerrichtung und Sanierung von Kälte- und Klimaanlagen mit nicht-halogenierten Kältemitteln, die Errichtung von Kälte- und Wärmespeichern sowie Fahrzeug-Klimaanlagen mit CO2 als Kältemittel in Bussen und Bahnen. Seit dem 1. Januar 2019 gilt eine neue Förderrichtlinie. Mit welchen Förderbeträgen Antragsteller rechnen können, kann mit dem aktualisierten Online-Förderrechner jetzt wieder schnell ermittelt werden.
Bei stationären Anlagen werden die Zuschüsse für folgende Anlagenbestandteile getrennt

Mit bewusster Endgerätenutzung das Klima schützen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/mit-bewusster-endgeraetenutzung-das-klima-schuetzen

Dr. Franziska Stelzer ist Senior Researcher am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH. Im Rahmen des Projekts „Lifestyle@pro-Klima“ entwickelte sie Methoden für den klimafreundlichen Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in Schulen. Im Interview erklärt sie, warum das von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) geförderte Projekt nach wie vor relevant ist.
Aber bei der Herstellung, Nutzung und Entsorgung der Geräte werden auch Ressourcen

So einfach lassen sich Energie und Kosten auch am Arbeitsplatz sparen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/so-einfach-lassen-sich-energie-und-kosten-auch-am-arbeitsplatz-sparen

Das Projekt „Klimaretter – Lebensretter“ zeigt, wie bewusstes Verhalten auch am Arbeitsplatz den Energieverbrauch um rund zehn Prozent reduzieren kann. Das ist gut für das Klima und den Geldbeutel.
werden, ohne Baustellen oder teure Investitionen“, erklärt Markus Loh, Projektleiter bei

Klimaschutz Kommunal: Klimaschutz in der KiTa gGmbH Saarland: Kleine Klimaschützer – Große Potentiale | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-klimaschutz-der-kita-ggmbh-saarland-kleine-klimaschuetzer

In den Kindertageseinrichtungen des katholischen Jugendhilfeträgers im Saarland wird Klimaschutz als umfassende Aufgabe angepackt. Das Projekt „KiTa Klima-elementar“ zielt nicht nur auf technische und organisatorische Verbesserungen, mit denen sich Energieverbrauch und -kosten senken lassen. Nach dem Motto „Früh übt sich …“ werden auch Anreize für die Kinder gesetzt, sich klimafreundlich zu verhalten – in der Kita und allgemein in ihrem Alltag.
Multiplikatoren für den Klimaschutz Doch die KiTa gGmbH Saarland belässt es nicht bei

Klimaschutz Kommunal: Stadt Zwickau | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-stadt-zwickau

In Zwickau wird es immer wärmer. Während heute etwa fünf sogenannte „heiße Tage“ im Jahr mit Temperaturen über 30 Grad Celsius die Regel sind, prognostizieren die Klimaforscher bis Ende des 21. Jahrhunderts einen Anstieg auf bis zu 30 „heiße Tage“ pro Jahr. Grund genug für die Stadtverwaltung, sich schon jetzt für diese Entwicklung zu wappnen. Zwickau hat als erste Kommune im Freistaat Sachsen ein Klimaschutzteilkonzept „Anpassung an den Klimawandel“ entwickelt. Das Bundesumweltministerium hat das Vorhaben im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.
Für sie können Hitzewellen bei unangepasstem Verhalten sogar lebensbedrohlich sein