Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Nachlese: 3. Fachaustausch für das Klimaschutz- und Sanierungsmanagement | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/nachlese-3-fachaustausch-fuer-das-klimaschutz-und-sanierungsmanagement

Wie gestaltet man als Klimaschutzmanager oder Sanierungsmanagerin das Handlungsfeld Energieeffizienz in Quartier und Gemeinde? Und wie gelingt die Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen und Sportvereinen, Eigentümern und Bürgerinnen? Der dritte Fachaustausch für Klimaschutz- und Sanierungsmanager des SK:KK am 9. November in Berlin bot Gelegenheit, neue Impulse mit in die tägliche Arbeit zu nehmen.
Früh zeigte sich bei der Veranstaltung der Wunsch nach Vernetzung und Diskussion:

Bürgerenergiegenossenschaften als Werkzeug für den Klimaschutz | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/buergerenergiegenossenschaften-als-werkzeug-fuer-den-klimaschutz

Das Webinar der Agentur für kommunalen Klimaschutz zu Bürgerenergiegenossenschaften zeigte, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv Klimaschutz betreiben und gleichzeitig von der Energiewende profitieren können.
Sie erläuterte die internen Prozesse und Herausforderungen der Kommunalverwaltung bei

Fahrradinfrastruktur ausbauen und Klimaschutz im Fichtelgebirge vorantreiben | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/fahrradinfrastruktur-ausbauen-und-klimaschutz-im-fichtelgebirge-vorantreiben

Der erfolgreiche Ausbau der Radwege entlang der Eger im Inneren Fichtelgebirge zeigt, dass CO₂-Einsparungen auch in ländlicheren Gegenden möglich sind.
Das Projekt trug entscheidend dazu bei, eine durchgängige, hochwertige Radwegeverbindung

22 Nominierte für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt 2020 | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/22-nominierte-fuer-den-deutschen-innovationspreis-fuer-klima-und-umwelt-2020

Zum siebten Mal verleihen der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) den begehrten Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) mit einem Preisgeld von insgesamt 175.000 Euro. 132 Unternehmen, acht Forschungseinrichtungen und eine Behörde haben sich mit ihren Produkten und Dienstleistungen um die Preise beworben. 22 von ihnen sind jetzt für den IKU nominiert worden. Die Preisverleihung findet am 26. März 2020 in Berlin statt.
Die folgenden Nominierten haben nun die Chance auf eine Prämierung bei der feierlichen