Dein Suchergebnis zum Thema: bei

„Man muss manchmal mutig sein“ | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/man-muss-manchmal-mutig-sein

Paula Müller arbeitet seit April 2021 als Klimaschutzmanagerin der Kreisstadt Plauen in Sachsen. Dabei verantwortet die 26-jährige Diplom-Ingenieurin der Fachrichtung Energie- und Umwelttechnik unter anderem die Umsetzung des Energie- und Klimaschutzkonzepts der Stadt. Ihr Einsatz zahlt sich aus: Am 27. September wurde Plauen zum vierten Mal als „Europäische Energie- und Klimaschutzkommune“ ausgezeichnet. Ein Gespräch über ihre Arbeit und aktuelle Herausforderungen.
Die Auszeichnung macht die Erfolge von Kommunen bei Energieeffizienz und Klimaschutz

Klimaschutzmanagerin Sophie Strecker: „Jedes Zehntelgrad zählt“ | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutzmanagerin-sophie-strecker-jedes-zehntelgrad-zaehlt

Sophie Strecker ist Klimaschutzmanagerin im baden-württembergischen Öhringen. Im Interview erzählt sie der Nationalen Klimaschutzinitiative von den Klimaschutzzielen für Öhringen, warum vielen Menschen das tatsächliche Ausmaß des Klimawandels noch nicht bewusst ist, und wie man das ändern kann.
Im Jahr 2023 liegt die Entscheidung zum Konzept bei unserem Gemeinderat.

Neuer Förderaufruf für innovative und modellhafte Klimaschutzprojekte im Bereich Ressourceneffizienz | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/neuer-foerderaufruf-fuer-innovative-und-modellhafte-klimaschutzprojekte-im

Bis zum 15. September 2023 können Projektskizzen für Klimaschutzprojekte eingereicht werden, die dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Das können zum Beispiel innovative Sharing-Systeme oder Recyclingkonzepte für Alltagsprodukte sein.
Die Projekte können bei Kommunen, direkt für Verbraucherinnen und Verbraucher, in

Klimaoptimierte Lieferketten mit Zertifikat | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaoptimierte-lieferketten-mit-zertifikat

Das Projekt „Klimaholz“ untersucht die Auswirkungen von Transportwegen von Holzprodukten auf das Klima und entwickelt klimaoptimierte Lieferketten. Erstmals kennzeichnet die „Holz von Hier Zertifizierung“ auch lokal erzeugte Papierprodukte.
© Holz von Hier gGmbH Bei den meisten Produkten ist der Transport ein entscheidender