Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Pilotprojekt hilft, zusätzlichen Stromverbrauch von Elektroautos auszugleichen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/pilotprojekt-hilft-zusaetzlichen-stromverbrauch-von-elektroautos-auszugleichen

Das Pilotprojekt des Öko-Instituts und des Büros Ö-quadrat zeigt, wie Haushalte den erhöhten Strombedarf durch Elektrofahrzeuge ausgleichen können.
Allerdings ist diese Motivation noch nicht bei allen vorhanden.

Zehn Unternehmen erhalten Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/preisverleihung-deutscher-innovationspreis-fuer-klima-und-umwelt-iku

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verleiht erstmals den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt.
GmbH (Rostock) entwickelte kartografische Software-Toolbox unterstützt Kommunen bei

Klimaschutz Kommunal: Veitshöchheim | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-veitshoechheim

Erfolgreicher Klimaschutz ist keine Frage der Größe einer Kommune. Auch kleine Gemeinden können einen großen Beitrag zum Schutz des Klimas leisten. Bestes Beispiel dafür ist die fränkische Gemeinde Veitshöchheim, die mit vielen Leuchtturmprojekten eine Vorreiterrolle in Unterfranken einnimmt. Möglich wurde das Engagement der Gemeinde auch durch das Bundesumweltministerium (BMUB), welches unter anderem die Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes sowie die Stelle eines Klimaschutzmanagers gefördert hat.
„Zentrale Bedeutung bei der Umsetzung aller Klimaschutzmaßnahmen hat deshalb die

Effiziente Kühlung mit Wasser | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/effiziente-kuehlung-mit-wasser

Kälteanlagen verwenden häufig fluorkohlenwasserstoffhaltige Kältemittel. Ein neuer Film des VDI Zentrums Ressourceneffizienz stellt eine klimaneutrale energieeffiziente Technik mit Wasser als Kühlungsmittel vor.
Bei unsachgemäßer Nutzung oder Entsorgung der Anlagen können Treibhausgase freigesetzt