Was ist Sexting und was kann dabei schief gehen? https://www.klicksafe.de/sexting
Warum nutzen Jugendliche Sexting? Warum nutzen Jugendliche Sexting? klicksafe bietet Infos und Tipps.
Wie kommt das bei anderen an?
Warum nutzen Jugendliche Sexting? Warum nutzen Jugendliche Sexting? klicksafe bietet Infos und Tipps.
Wie kommt das bei anderen an?
Mediennutzung – ein kurzes Hörspiel, Fotos gucken auf dem Smartphone oder ein paar Clips bei
Bei den Risiken werden u.a. die Herausforderungen beim Jugendschutz, Angriffe im
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
03.05.2022 Kriegseindrücke, Propaganda und Desinformationen fluten derzeit die bei
Für die Eltern von Grundschulkindern bieten wir einen neuen Flyer an, den Sie bei
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
Aktionstag gegen Hass und Hetze im Internet“ wurden europaweit Hausdurchsuchungen bei
Die neue Onlineplattform gibt Eltern altersspezifische Informationen für die sichere Internetnutzung ihrer Kinder.
Er hilft Eltern ihre Kinder bei der Nutzung von Apps, Spielen, Websites und sozialen
Button-Lösung und kann ab sofort als PDF-Datei heruntergeladen bzw. als Printversion bei
Die Weihnachtsfeiertage stehen bevor und traditionell steigt der Medienkonsum in diesen Zeiten. Gemeinsame Medienerlebnisse wie ein Kinoabend können eine schöne Bereicherung für das Familienleben sein. Es kann aber auch zu Streit und Frust führen, wenn einzelne Familienmitglieder in ihrem Smartphone versunken erscheinen und ihrer Umgebung kaum mehr Aufmerksamkeit schenken. Gerade wenn Eltern zu Weihnachten Geräte oder digitale Spiele schenken wollen, sollten sie feste Regeln dazu aufstellen. Wir geben Tipps, wie Familien Streit rund um die Mediennutzung vermeiden können.
Wichtig ist, dass alle Beteiligten bei der Festlegung der Mediennutzungs-Regeln einbezogen
Immer wieder erreichen klicksafe Anfragen zum Thema Mindestalter. Viele Eltern und Pädagog*innen wissen mittlerweile, dass die beliebten Apps erst ab 13, 16 oder 18 Jahren erlaubt sind. Verwirrend sind dabei die unterschiedlichen Altersgrenzen und der Fakt, dass viele Kinder und Jugendliche diese Apps dennoch nutzen. Wir erklären, warum Anbieter wie TikTok, Snapchat und Spotify ein Mindestalter festlegen. Und warum das Mindestalter keine Auskunft darüber gibt, ab wann Kinder diese Dienste nutzen sollten.
Die Überschrift dieses Artikels bezieht sich auf das Mindestalter bei WhatsApp zum