"TikTok & Co. – ist alles wahr?" (KiKA / Team Timster) – 09. Februar 2025 https://www.klicksafe.de/sid25/veranstaltungen/tiktok-co-ist-alles-wahr-kika-team-timster
Ist alles wahr, was bei TikTok, Insta & Co. gepostet wird?
Ist alles wahr, was bei TikTok, Insta & Co. gepostet wird?
Anfänger*innen als auch Profis sind bei uns immer gern gesehen.
Sie sind interessiert an Medienpädagogischen Veranstaltungen? Dann werden Sie auf dieser Seite sicherlich fündig.
Bei der virtuellen Veranstaltung zum Safer Internet Day stellt Apple verschiedene
Mobbing ohne das vorangestellte „Cyber“ gibt es praktisch nicht mehr, und Cybermobbing macht das Mobbing noch wirksamer und für die Opfer noch furchtbarer.
Dementsprechend ist es wenig hilfreich, bei Mobbing nur auf die direkten Täter*innen
Andere Länder sind den Schritt bereits gegangen: Smartphones sind in Frankreich und in Italien an Schulen verboten. Und auch in Deutschland wünschen sich viele Lehrkräfte und Eltern ein konsequentes Vorgehen gegen Smartphones auf dem Pausenhof und in der Klasse. Denn digitale Geräte werden für viele Probleme verantwortlich gemacht. Zum Beispiel für abfallende Schulleistungen durch die ständige Ablenkung, für mangelnde soziale Interaktion unter den Schüler*innen oder für eine zunehmende Verrohung durch gewaltverherrlichende, radikale oder pornografische Webinhalte. Wir zeigen, welche Möglichkeiten Schulen abseits eines Totalverbots von Smartphones noch haben.
Die Diskussion um exzessive Smartphone- und Social-Media-Nutzung bei Jugendlichen
Willkommen bei Facebook – Wie melde ich mich an?
20 Jahre Forschung zur Mediennutzung von Jugendlichen. Veränderungen und Trends fundiert und faktenbasiert aufbereitet.
/Studien/JIM/2018/Studie/JIM_2018_Gesamt.pdf Der Siegeszug von Netflix und Co. bei
Auf dieser Themenseite finden Eltern, Pädagog*innen und Angehörige von Betroffenen Tipps und Handlungsempfehlungen.
Begriff Suizidgefährdung, auch Suizidalität, versteht man einen psychischen Zustand, bei
Die FSM-Beschwerdestelle erreichte 2018 mit 6.733 Meldungen über illegale oder jugendgefährdende Onlineinhalte einen neuen Höchststand. Während die Beschwerden über Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen leicht gesunken sind, gibt es einen starken Anstieg der Beschwerden über Pornografie.
Bei den Inhalten, die in Deutschland gehostet waren (238 Fälle), konnte eine Entfernungsquote
Fast die Hälfte aller Kinder und Jugendlichen gibt an, bereits einen Porno gesehen zu haben – das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage der Medienanstalt NRW. Wir informieren über die wichtigsten Ergebnisse und bieten pädagogischen Fachkräften, Eltern und Jugendlichen Materialien zur Aufklärung.
nennt sich Sexting und wurde in der repräsentativen Umfrage der Medienanstalt NRW, bei