Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Das magische Baumhaus: Die Feder der Macht – Buchtipps – Nationalstaaten – Neuzeit | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/nationalstaaten/buchtipps/buch/das-magische-baumhaus-die-feder-der-macht/

Aus einem losen Staatenbund entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts ein deutscher Einheitsstaat. Doch anders als die Revolution von 1848/49 forderte, stand am Ende nicht die Freiheit, sondern nur die Einheit.
Du begleitest dabei wieder Anne und Philipp bei ihren

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Die Pharaonen – Buchtipps – Ägypten – Frühe Kulturen | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/aegypten/buchtipps/buch/die-pharaonen/

Ägypten war das Land der Pharaonen, der Pyramiden und der Götter. Es wurde als das Schwarze und das Rote Land bezeichnet. Der längste Fluss der Erde beeinflusste das Leben der Ägypter. Kein Reich hat so lange überdauert wie das alte Ägypten.
So siehst du, dass es bei den Hochkulturen viele gleichzeitige

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz – Museen – Nationalstaaten – Neuzeit | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/nationalstaaten/museen/museum/fuerst-pueckler-museum-park-und-schloss-branitz/

Aus einem losen Staatenbund entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts ein deutscher Einheitsstaat. Doch anders als die Revolution von 1848/49 forderte, stand am Ende nicht die Freiheit, sondern nur die Einheit.
Pückler-Muskau kommen Eltern und Kinder im Schloss Branitz bei

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Vespasian, Titus, Domitian – Rom – Antike | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/antike/rom/ereignisse/fruehe-und-hohe-kaiserzeit/vespasian-titus-domitian/

Von der italienischen Stadt Rom aus entwickelte sich ein großes Reich. Zunächst wurde die Stadt von Königen regiert, dann wurde sie zur Republik, später ein Kaiserreich. Immer mehr Gebiete wurden erobert. Das riesige Römische Reich wurde schließlich in West- und Ostrom geteilt.
Nach dem Ausbruch des Vesuv im Jahre 79, bei dem u.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden