Sondersession 2020 | Kinderschutz Schweiz https://www.kinderschutz.ch/uber-uns/politische-arbeit/empfehlungen-ans-parlament/sondersession-2020
20.3687 Motion Feri 29.10.2020 Social-Media-Kampagne gegen Mobbing und Cybermobbing bei
20.3687 Motion Feri 29.10.2020 Social-Media-Kampagne gegen Mobbing und Cybermobbing bei
Am 13. September legte der Bundesrat seine Vorlage zur Umsetzung der Motion «Gewaltfreie Erziehung im ZGB verankern» vor. Diese Gesetzesänderung setzt ein starkes Signal für den Schutz von Kindern in der Schweiz und schafft die Grundlage für eine Erziehung ohne körperliche und psychische Gewalt.
Die Kampagne soll alternative Erziehungsmethoden aufzeigen und die Eltern bei der
Jede Vertragspartei trifft die erforderlichen gesetzgeberischen und anderen Massnahmen, um die Opfer als solche zu identifizieren.
Bei begleiteten Kindern können folgende drei Anhaltspunkte auf eine Ausbeutungssituation
Minderjährige müssen mit allen Mitteln vor sexueller Gewalt geschützt werden.
So soll beispielsweise die Maximalstrafe bei sexuellen Handlungen mit Kindern nicht
1’590 Kinder wurden im Jahr 2020 in einer Schweizer Kinderklinik we- gen Kindsmisshandlung behandelt. Das sind 1.5 % mehr als im Vorjahr.
In der Statistik sind nur jene Kinder erfasst, bei denen die Gewalt so starke Spuren
Kinderschutz Schweiz macht zu Ferienbeginn auf die Gefahren von «Sharenting» («to share» / «parenting») aufmerksam. Denn die auf den sozialen Medien geteilten Kinderbilder und -videos können für die Kinder negative Folgen haben.
lassen und man zusätzlich noch das Einverständnis der abgebildeten Person hat – bei
Medienmitteilung von Kinderschutz Schweiz. Gegen die Einführung eines bezahlten zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub wurde das Referendum ergriffen. Kinderschutz Schweiz begrüsst, dass das Parlament einen Schritt in die richtige Richtung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie macht, fordert jedoch zum Schutz der Kinder in der Schweiz eine Elternzeit.
Der Vaterschaftsurlaub trägt dazu bei, die Beziehung – sowohl zwischen Mutter und
ach 40 Jahren ist es endlich soweit: Vernehmlassung zur Gesetzesvorlage zur gewaltfreien Erziehung ist eröffnet
Trotzdem hinterlässt eine regelmässig angewendete körperliche sowie psychische Gewalt bei
Häusliche Gewalt hat im Jahr 2020 um 2,3 % zugenommen.
Dafür braucht es Sensibilisierungsarbeit bei allen Personen, die mit den Kindern
Die Rechtskommission des Ständerats sagt eindeutig JA zur gesetzlichen Verankerung
Die Kommission für Rechtsfragen des Ständerats sagte gestern mit 8 zu 3 Stimmen bei