Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Wir müssen reden – mit den Kindern! Neue Ansätze der Regulierung im Jugendmedienschutz: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/wir-muessen-reden-mit-den-kindern-neue-ansaetze-der-regulierung-im-jugendmedienschutz

Am zweiten und dritten Tag der TrustCon standen Verfahren zur Feststellung von Auswirkungen auf die Kinderrechte (Child Rights Impact Assessment) sowie regulatorische Planspiele (Regulatory Sandboxes) im Fokus.
25.07.2025 Wenn bei einer Konferenz zum Thema Vertrauen und Sicherheit im Internet

Gemeinsam für ein sicheres digitales Umfeld: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/gemeinsam-fuer-ein-sicheres-digitales-umfeld

Am gestrigen Dienstag wurde in Lillestrom, Norwegen, das 20. Internet Governance Forum (IGF) der Vereinten Nationen feierlich eröffnet. In diesem Jahr kommt die Internetgemeinschaft aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft unter dem Motto „Gemeinsam das digitale Umfeld gestalten und steuern“ zusammen, um über Aspekte von Vertrauen und Resilienz, nachhaltiger und verantwortungsvoller Innovationen, über universellen Zugang und digitale Rechte sowie die Gestaltung von digitaler Kooperationen zu beraten.
Digitale Chancen Das könnte Sie auch interessieren Welche Rolle spielen Kinderrechte bei

Von Süd nach Nord mit einem schweren Rucksack voller Aufgaben: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/von-sued-nach-nord-mit-einem-schweren-rucksack-voller-aufgaben-1

Mit einem starken Bekenntnis zum Multistakeholder-Ansatz und klaren Botschaften zur Nutzung von Innovationen und zum Ausgleich von Risiken im digitalen Raum endete am Donnerstag, den 19. Dezember 2024, das 19. Internet Governance Forum der Vereinten Nationen.
Künstlicher Intelligenz steht im Mittelpunkt der Botschaften des IGF 2024 wie folgt: „Bei

Öffentliche Konsultationen zu den EU-Vorschriften zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/oeffentliche-konsultationen-zu-den-eu-vorschriften-zur-bekaempfung-des-sexuellen-missbrauchs-von-kindern-kr

Mit zwei Konsultationen will die Kommission die Einschätzung der Bürger*innnen der EU in Bezug auf bestehende und künftige Regulierungsmaßnahmen zur Bekämpfung des sexuellen Kindesmissbrauchs einbeziehen. Die noch bis zum 13. Juli geöffnete öffentliche Konsultation dient der Bewertung und möglichen Überarbeitung der EU-Richtlinie über sexuellen Kindesmissbrauch. Bis zum September 2022 ist darüber hinaus die Konsultation des neuen Regulierungsvorschlags „Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern: Aufdeckung, Entfernung und Meldung illegaler Online-Inhalte“ geöffnet.
die Möglichkeit geben, ihr Feedback zu aktuellen und künftigen Herausforderungen bei

Unsere Rechte in der digitalen Welt – ein Schnappschuss der Perspektiven von Kindern auf der ganzen Welt: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/material/1666

Dieser Kurzbericht fasst die wichtigsten Ergebnisse einer großen, internationalen Kinderbeteiligung zusammen, die von Professor Amanda Third und Lilly Moody vom Young and Resilient Research Centre an der Western Sydney Universität im Auftrag der 5Rights Foundation und mit Unterstützung von 27 Partnerorganisationen aus aller Welt durchgeführt wurde.
Das Zentrum setzt sich stark dafür ein, Kinder bei der Verwirklichung ihrer Rechte