Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Übereinkommen des Europarates zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/uebereinkommen-des-europarates-zum-schutz-von-kindern-vor-sexueller-ausbeutung-und-sexuellem-missbrauch-kr

Dieses Übereinkommen ist das erste Rechtsinstrument, das die zahlreichen Formen sexuellen Missbrauchs von Kindern zu Straftaten erklärt, einschließlich der Missbrauchsfälle, die unter Anwendung von Gewalt, Zwang oder Drohungen zu Hause oder in der Familie stattfinden. Zu den Präventivmaßnahmen, die in dem Übereinkommen aufgeführt sind, schließen das Screening, die Rekrutierung und das Training von Personen ein, die mit Kindern arbeiten, die Aufklärung von Kindern betreiben und sie darin unterrichten, wie sie sich selbst schützen können, sowie Überwachungsmaßnahmen im Hinblick auf Straftäter und potenzielle Straftäter.
Das Rechtsinstrument stellt außerdem sicher, dass kindliche Opfer bei den Prozessen

SIKID-Umfrage: Kooperationen von Akteuren im Themenfeld Online-Sicherheit von Kindern: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/sikid-umfrage-kooperationen-von-akteuren-im-themenfeld-online-sicherheit-von-kindern-kr

Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt SIKID zielt auf die grundlegende Verbesserung der Sicherheit für Kinder und Jugendliche in der Online-Kommunikation ab. Dabei werden insbesondere Fragen der Regulierung, der Prävention und der Resilienz aus sicherheits- und medienethischer, kinderrechtlicher sowie juristischer und psychologischer Perspektive in den Blick genommen.
den damit verbundenen Formen von Verletzbarkeiten, Gefährdungen und Kompetenzen bei

Kooperation gegen Online-Gefahren: JUUUPORT e.V. & DigitalSchoolStory: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/kooperation-gegen-online-gefahren-juuuport-ev-digitalschoolstory-kr

Die Online-Beratungsplattform JUUUPORT e.V. und das gemeinnützige Bildungs-Start-up DigitalSchoolStory (DSS) starten gemeinsam eine Präventionsinitiative gegen Cybermobbing und andere Gefahren im Netz. Durch die kreative Nutzung von TikTok-ähnlichen Videoformaten im Unterricht, sollen Schüler*innen ab dem Schuljahr 2024/25 lernen, sich aktiv und eigenverantwortlich vor Cybermobbing, Cybergrooming und Mediensucht zu schützen.
Bedeutung des Peer-to-Peer-Prinzips: „Jugendliche helfen Gleichaltrigen auf Augenhöhe bei

Klicksafe Elternkampagne #JedesVierteKind – zum Thema Cybergrooming: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/klicksafe-elternkampagne-jedesviertekind-zum-thema-cybergrooming-kr

Die EU-Initiative klicksafe hilft Eltern seit September 2022 mit einer Kampagne dabei, ihren Nachwuchs gegen Cybergrooming zu stärken. Praktische Hilfestellung und Hintergrundwissen zum Thema vermitteln außerdem ein Erklärvideo, eine Infobroschüre sowie eine Familien-Checkliste zum gemeinsamen Durcharbeiten.
Entsprechend setzt die klicksafe Kampagne explizit bei Eltern an, damit sie Warnsignale

Petition gegen sexuelle Gewalt an Kindern: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/petition-gegen-sexuelle-gewalt-an-kindern-kr

Die Organisation BraveMovement hat eine Petition gestartet, mit der sie sich im Vorfeld der ersten globalen Minister*innenkonferenz zur Beendigung sexuelle Gewalt an Kindern , für weitreichende Maßnahmen im Bereich der Regulierung, der Finanzierung und Unterstützung, der Beteiligung von Betroffenen an zu treffenden Maßnahmen sowie für Maßnahmen zur Sensibilisierung für das Thema ausspricht.
Ebenso sollen Menschen mit Erfahrungen sexueller Gewalt bei der Gestaltung von Maßnahmen

Kinderrechte in digitalen Diensten durchsetzen: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/kinderrechte-in-digitalen-diensten-durchsetzen-kr

Das BMDV hat einen Gesetzentwurf zur Umsetzung des DSA vorgelegt und um Stellungnahmen gebeten. Die Stiftung Digitale Chance begrüßt die geplante Einrichtung einer unabhängigen Stelle für die Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten sowie die beabsichtigte Einrichtung eines Beirates, welcher die Arbeit der Koordinierungsstelle für digitale Dienste beraten und begleiten soll. Diesem sollte eine Kinderrechts- Vertretung angehören. Darüber hinaus müssen perspektivisch entfallende Partizipationsmöglichkeiten durch neue Beteiligungsgelegenheiten kompensiert werden.
unabhängigen Stelle für die Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten bei

CSAM Users in the Dark Web: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/csam-users-in-the-dark-web-kr

Der ReDirection Survey Report enthüllt noch nie dagewesene Erkenntnisse aus den Umfragen von Protect Children im Dark Web über CSAM-Nutzer*innen. Diese neuen Informationen sind von unschätzbarem Wert für die Verbesserung der globalen Kinderschutzbemühungen und die Stärkung des Kampfes zum Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt im Internet.
sie zu ihren Gefühlen und Verhaltensweisen, ihren Motiven, möglichen Hindernissen bei