Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Jahresbericht – 20. Jahresversammlung des Internet Governance Forums (IGF): DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/zusammenfassung-2025-20-jahresversammlung-des-internet-governance-forums-igf

Die 20. Jahrestagung des Internet Governance Forums (IGF) fand vom 23. bis 27. Juni 2025 in Lillestrøm, Norwegen, statt. Die Veranstaltung wurde unter dem Motto „Building Digital Governance Together” (Gemeinsam digitale Governance aufbauen) abgehalten. Dieses wegweisende Ereignis, das 20 Jahre globale digitale Zusammenarbeit markierte, zog über 9.000 Teilnehmer aus über 165 Ländern an, sowohl vor Ort als auch online. Der vollständige IGF 2025-Zusammenfassungsbericht kann heruntergeladen werden.
sowie über die ethischen Aspekte der KI-Governance und die Rolle junger Menschen bei

Schieb deine Verantwortung nicht weg: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/schieb-deine-verantwortung-nicht-weg-kr

Nachdem die im November 2022 gestartet Kampagne 21 Millionen Menschen online und 18 Millionen via TV erreichte, haben das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) am 13. November in einem Berliner Kino die zugehörige Fortsetzung vorgestellt.
Bei der Veranstaltung betonte Kerstin Claus (UBSKM), dass nicht alle betroffenen

Kinderrechtliche Leitlinien für DSA-Umsetzung: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/kinderrechtliche-leitlinien-fuer-dsa-umsetzung-kr

In Umsetzung des Digital Services Act bereitet die Europäische Kommission die Erarbeitung von Leitlinien gemäß Art. 28 Absatz 4 vor. Diese Leitlinien sollen die Anbieter von Online-Plattformen dabei unterstützen, ihre Pflichten nach Art. 28 Absatz 1 DSA umzusetzen.
der persönlichen Integrität hin und empfiehlt der Europäischen Kommission, dieses bei

Happy Birthday Grundgesetz!: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/happy-birthday-grundgesetz-kr

Im Mai 2024 feiert das Grundgesetz seinen 75. Geburtstag. Als Garant unserer Freiheitsrechte ist es ein Grundpfeiler der Demokratie und wird zu Recht nicht nur in Deutschland gewürdigt, sondern dient auch seit 75 Jahren als Vorbild und Blaupause für die Verfassungen anderer Länder. Spanien und Portugal, aber auch junge Demokratien in Europa, Südamerika oder Asien haben sich daran orientiert. Und doch, es fehlt etwas im Grundgesetz: Die Kinderrechte!
Nachdem 89,1% der Hess*innen bei einer Volksabstimmung dafür stimmten, hat das Parlament

Fünfter und Sechster Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zu der Kinderrechtskonvention und die abschließenden Beobachtungen: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/material/1770

In 2019 hat die Bundesregierung den 5. und 6. Staatenbericht zusammengefasst vorgelegt, der im September 2022 vor dem Kinderrechteausschuss erörtert wurde. Anschließend hat der Ausschuss seine so genannten abschließenden Beobachtungen (Concluding Oberservations) veröffentlicht.
der Vereinten Nationen geprüft und anschließend mit Vertreter*innen der Regierung bei

Zahlen – Daten – Fakten: Jugenddelinquenz im Kontext von Digitalisierung: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/zahlen-daten-fakten-jugenddelinquenz-im-kontext-von-digitalisierung-kr

In diesem Bericht werden aktuelle Daten zu Delinquenz und Viktimisierung junger Menschen in Deutschland im Internet und in den sozialen Medien vorgelegt. Das Ziel ist eine Phänomenbeschreibung der Thematik sowie eine wissenschaftliche Aufbereitung der Deliktbelastung durch Cybercrime.
Eine ständige Nutzung dieser Medien trägt dazu bei, dass die Wahrscheinlichkeit steigt

Mehr Kooperation für die erfolgreiche Bekämpfung sexueller Gewalt an Kindern: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/mehr-kooperation-fuer-die-erfolgreiche-bekaempfung-sexueller-gewalt-an-kindern-kr

In Amsterdam kamen am 28. September 2023 Vertretungen von Hotlines, Strafverfolgungsbehörden, Serviceanbietenden und Nichtregierungsorganisationen zusammen, um sich darüber auszutauschen, wie die Kooperationen sowie der Informationsaustausch zur Bekämpfung sexueller Gewalt an Kindern online weiter verbessert werden können.
sollen die Analyst*innen der Hotlines die existierenden ICSE- und IWOL-Bestände bei