Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Fünfter und Sechster Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zu der Kinderrechtskonvention und die abschließenden Beobachtungen: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/fuenfter-und-sechster-staatenbericht-der-bundesrepublik-deutschland-zu-der-kinderrechtskonvention-und-die-abschliessenden-beobachtungen-kr

In 2019 hat die Bundesregierung den 5. und 6. Staatenbericht zusammengefasst vorgelegt, der im September 2022 vor dem Kinderrechteausschuss erörtert wurde. Anschließend hat der Ausschuss seine so genannten abschließenden Beobachtungen (Concluding Oberservations) veröffentlicht.
der Vereinten Nationen geprüft und anschließend mit Vertreter*innen der Regierung bei

Praxis Leitfaden: Digitale Anwendungen partizipativ mit Kindern und Jugendlichen gestalten: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/praxis-leitfaden-digitale-anwendungen-partizipativ-mit-kindern-und-jugendlichen-gestalten

Der Leitfaden bietet eine praxisnahe Einführung in die partizipative Gestaltung digitaler Anwendungen mit und für Kinder und Jugendliche. Herausgegeben wurde der Leitfaden gemeinsam von UNICEF Schweiz und Liechtenstein, der OST – Ostschweizer Fachhochschule und der Pädagogischen Hochschule Luzern im Jahr 2023.
Während der menschzentrierte Ansatz bei digitalen Produkten für Erwachsene bereits

Kinderrechte in deutschen Unternehmensaktivitäten: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/kinderrechte-in-deutschen-unternehmensaktivitaeten-kr

Die Rechte von Kindern im Unternehmensumfeld umfassen viel mehr Bereiche als das Thema Kinderarbeit in der Lieferkette, beispielsweise familienfreundliche Arbeitsplätze, Produktsicherheit oder Marketing. Im Rahmen der ersten deutschlandweiten Studie zum Thema „Kinderrechte in deutschen Unternehmenstätigkeiten“ wurden 485 Unternehmen angeschrieben und 100 Unternehmen in einer Desktopanalyse untersucht.
UNICEF Deutschland ist Kooperationspartner bei der Durchführung der Studie und hat

Wie Kinder sexuellem Online-Missbrauch ausgesetzt sind und welche Risikofaktoren es gibt: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/estimates-of-childhood-exposure-to-online-sexual-harms-and-their-risk-factors-kr

Diese Studie der WeProtect Global Alliance, die von Economist Impact (EI) durchgeführt wurde, untersucht die Erfahrungen von mehr als 5.000 18- bis 20-Jährigen, die als Kinder regelmäßig Zugang zum Internet hatten, um zu verstehen, wie sie in ihrer Kindheit sexuellem Missbrauch im Internet ausgesetzt waren.
veröffentlichte Studie legt Ergebnisse der Forschung zu schädlichem Sexualverhalten bei

Empfehlung des Ministerkomitees des Europarats zu Kinderrechten im digitalen Umfeld: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/empfehlung-des-ministerkomitees-des-europarats-zu-kinderrechten-im-digitalen-umfeld-kr

Wie die Rechte des Kindes im digitalen Umfeld besser geachtet, geschützt und erfüllt werden können, steht im Mittelpunkt der neuen Empfehlung, die heute vom Ministerkomitee des Europarates angenommen wurde. Aufbauend auf internationalen und europäischen Rechtsinstrumenten enthält der Text umfassende Leitlinien für das Handeln der europäischen Regierungen.
andere wichtige Partner ihrer Verantwortung für die Menschenrechte nachkommen und bei

Kinderrechte in deutschen Unternehmensaktivitäten: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/kinderrechte-in-deutschen-unternehmensaktivitaeten-kr

Die Rechte von Kindern im Unternehmensumfeld umfassen viel mehr Bereiche als das Thema Kinderarbeit in der Lieferkette, beispielsweise familienfreundliche Arbeitsplätze, Produktsicherheit oder Marketing. Im Rahmen der ersten deutschlandweiten Studie zum Thema „Kinderrechte in deutschen Unternehmenstätigkeiten“ wurden 485 Unternehmen angeschrieben und 100 Unternehmen in einer Desktopanalyse untersucht.
UNICEF Deutschland ist Kooperationspartner bei der Durchführung der Studie und hat

Wie Kinder sexuellem Online-Missbrauch ausgesetzt sind und welche Risikofaktoren es gibt: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/estimates-of-childhood-exposure-to-online-sexual-harms-and-their-risk-factors-kr

Diese Studie der WeProtect Global Alliance, die von Economist Impact (EI) durchgeführt wurde, untersucht die Erfahrungen von mehr als 5.000 18- bis 20-Jährigen, die als Kinder regelmäßig Zugang zum Internet hatten, um zu verstehen, wie sie in ihrer Kindheit sexuellem Missbrauch im Internet ausgesetzt waren.
veröffentlichte Studie legt Ergebnisse der Forschung zu schädlichem Sexualverhalten bei