Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Allgemeine Bemerkung Nr. 25 (2021) – Kapitel V: Allgemeine Maßnahmen zur Umsetzung durch die Vertragsstaaten (Teil 3): DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/allgemeine-bemerkung-nr-25-2021-kapitel-v-allgemeine-massnahmen-zur-umsetzung-durch-die-vertragsstaaten-j-k-1-kr

Allgemeine Bemerkung Nr. 25 (2021) – Kapitel V: Allgemeine Maßnahmen zur Umsetzung durch die Vertragsstaaten (Teil 3)
Die Vertragsstaaten sollen bei der Regulierung von Werbung und Marketing, die sich

Vertrauen ist entscheidend: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/vertrauen-ist-entscheidend-kr

Die Rolle künstlicher Intelligenz spielt in vielen Veranstaltungen des Internet Governance Forums 2023, aber auch auf den Fluren des Kongresszentrums in Kyoto und in Pausengesprächen eine große Rolle. Gemein sind diesen Gesprächen, einerseits die großen Erwartungen und Hoffnungen, die sich mit den Technologien verbinden. Andererseits sind Sorgen und Befürchtungen über deren Auswirkungen ebenso present.
in Shaping a Trusted Internet Empowering All People (Zur Rolle der Abgeordneten bei

Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/uebereinkommen-des-europarats-zur-verhuetung-und-bekaempfung-von-gewalt-gegen-frauen-und-haeuslicher-gewalt-kr

Dieses Übereinkommen ist das erste internationale rechtsverbindliche Instrument, das einen umfassenden rechtlichen Rahmen zum Schutz von Frauen vor jeglicher Form von Gewalt schafft. Die Definition von „Frau“ beinhaltet auch Mädchen unter 18 Jahren.
Die Vertragsparteien sowie private Sektoren werden dazu aufgefordert, bei Kindern

Empfehlung des Ministerkomitees des Europarats zu Kinderrechten im digitalen Umfeld: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/empfehlung-des-ministerkomitees-des-europarats-zu-kinderrechten-im-digitalen-umfeld-kr

Wie die Rechte des Kindes im digitalen Umfeld besser geachtet, geschützt und erfüllt werden können, steht im Mittelpunkt der neuen Empfehlung, die heute vom Ministerkomitee des Europarates angenommen wurde. Aufbauend auf internationalen und europäischen Rechtsinstrumenten enthält der Text umfassende Leitlinien für das Handeln der europäischen Regierungen.
andere wichtige Partner ihrer Verantwortung für die Menschenrechte nachkommen und bei

Praxis Leitfaden: Digitale Anwendungen partizipativ mit Kindern und Jugendlichen gestalten: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/praxis-leitfaden-digitale-anwendungen-partizipativ-mit-kindern-und-jugendlichen-gestalten

Der Leitfaden bietet eine praxisnahe Einführung in die partizipative Gestaltung digitaler Anwendungen mit und für Kinder und Jugendliche. Herausgegeben wurde der Leitfaden gemeinsam von UNICEF Schweiz und Liechtenstein, der OST – Ostschweizer Fachhochschule und der Pädagogischen Hochschule Luzern im Jahr 2023.
Während der menschzentrierte Ansatz bei digitalen Produkten für Erwachsene bereits