Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Kinderrechtliche Leitlinien für DSA-Umsetzung: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/kinderrechtliche-leitlinien-fuer-dsa-umsetzung-kr

In Umsetzung des Digital Services Act bereitet die Europäische Kommission die Erarbeitung von Leitlinien gemäß Art. 28 Absatz 4 vor. Diese Leitlinien sollen die Anbieter von Online-Plattformen dabei unterstützen, ihre Pflichten nach Art. 28 Absatz 1 DSA umzusetzen.
der persönlichen Integrität hin und empfiehlt der Europäischen Kommission, dieses bei

Übereinkommen des Europarates zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/uebereinkommen-des-europarates-zum-schutz-von-kindern-vor-sexueller-ausbeutung-und-sexuellem-missbrauch-kr

Dieses Übereinkommen ist das erste Rechtsinstrument, das die zahlreichen Formen sexuellen Missbrauchs von Kindern zu Straftaten erklärt, einschließlich der Missbrauchsfälle, die unter Anwendung von Gewalt, Zwang oder Drohungen zu Hause oder in der Familie stattfinden. Zu den Präventivmaßnahmen, die in dem Übereinkommen aufgeführt sind, schließen das Screening, die Rekrutierung und das Training von Personen ein, die mit Kindern arbeiten, die Aufklärung von Kindern betreiben und sie darin unterrichten, wie sie sich selbst schützen können, sowie Überwachungsmaßnahmen im Hinblick auf Straftäter und potenzielle Straftäter.
Das Rechtsinstrument stellt außerdem sicher, dass kindliche Opfer bei den Prozessen

Kooperation gegen Online-Gefahren: JUUUPORT e.V. & DigitalSchoolStory: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/kooperation-gegen-online-gefahren-juuuport-ev-digitalschoolstory-kr

Die Online-Beratungsplattform JUUUPORT e.V. und das gemeinnützige Bildungs-Start-up DigitalSchoolStory (DSS) starten gemeinsam eine Präventionsinitiative gegen Cybermobbing und andere Gefahren im Netz. Durch die kreative Nutzung von TikTok-ähnlichen Videoformaten im Unterricht, sollen Schüler*innen ab dem Schuljahr 2024/25 lernen, sich aktiv und eigenverantwortlich vor Cybermobbing, Cybergrooming und Mediensucht zu schützen.
Bedeutung des Peer-to-Peer-Prinzips: „Jugendliche helfen Gleichaltrigen auf Augenhöhe bei

CSAM Users in the Dark Web: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/csam-users-in-the-dark-web-kr

Der ReDirection Survey Report enthüllt noch nie dagewesene Erkenntnisse aus den Umfragen von Protect Children im Dark Web über CSAM-Nutzer*innen. Diese neuen Informationen sind von unschätzbarem Wert für die Verbesserung der globalen Kinderschutzbemühungen und die Stärkung des Kampfes zum Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt im Internet.
sie zu ihren Gefühlen und Verhaltensweisen, ihren Motiven, möglichen Hindernissen bei