Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/uebereinkommen-des-europarats-zur-verhuetung-und-bekaempfung-von-gewalt-gegen-frauen-und-haeuslicher-gewalt-kr

Dieses Übereinkommen ist das erste internationale rechtsverbindliche Instrument, das einen umfassenden rechtlichen Rahmen zum Schutz von Frauen vor jeglicher Form von Gewalt schafft. Die Definition von „Frau“ beinhaltet auch Mädchen unter 18 Jahren.
Die Vertragsparteien sowie private Sektoren werden dazu aufgefordert, bei Kindern

Kinderrechte in deutschen Unternehmensaktivitäten: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/kinderrechte-in-deutschen-unternehmensaktivitaeten-kr

Die Rechte von Kindern im Unternehmensumfeld umfassen viel mehr Bereiche als das Thema Kinderarbeit in der Lieferkette, beispielsweise familienfreundliche Arbeitsplätze, Produktsicherheit oder Marketing. Im Rahmen der ersten deutschlandweiten Studie zum Thema „Kinderrechte in deutschen Unternehmenstätigkeiten“ wurden 485 Unternehmen angeschrieben und 100 Unternehmen in einer Desktopanalyse untersucht.
UNICEF Deutschland ist Kooperationspartner bei der Durchführung der Studie und hat

Die Iberoamerikanische Jugendcharta: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/die-iberoamerikanische-jugendcharta-kr

Die Iberoamerikanische Jugendcharta ist zusätzlich zu den Instrumenten der internationalen Menschenrechte zu sehen und wird gerechtfertigt durch die Notwendigkeit, dass junge Menschen über die Verpflichtung und die Rechtsgrundlagen verfügen sollten, die ihre Rechte anerkennen, garantieren und schützen.
Die Iberoamerikanische Jugendcharta spielt eine integrierende und fördernde Rolle bei

Fünfter und Sechster Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zu der Kinderrechtskonvention und die abschließenden Beobachtungen: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/fuenfter-und-sechster-staatenbericht-der-bundesrepublik-deutschland-zu-der-kinderrechtskonvention-und-die-abschliessenden-beobachtungen-kr

In 2019 hat die Bundesregierung den 5. und 6. Staatenbericht zusammengefasst vorgelegt, der im September 2022 vor dem Kinderrechteausschuss erörtert wurde. Anschließend hat der Ausschuss seine so genannten abschließenden Beobachtungen (Concluding Oberservations) veröffentlicht.
der Vereinten Nationen geprüft und anschließend mit Vertreter*innen der Regierung bei

Sexualisierte Gewalt gegen Kinder im Netz: Zahlen steigen dramatisch: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/sexualisierte-gewalt-gegen-kinder-im-netz-zahlen-steigen-dramatisch-1

Immer mehr Kinder und Jugendliche sind im Internet sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Die aktuellen Zahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik 2024 (PKS) sowie neue Auswertungen durch die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) und jugendschutz.net zeigen: Das Ausmaß und die Formen digitaler sexualisierter Gewalt nehmen weiterhin zu. Mehr zu diesem Thema können Sie in diesem Artikel nachlesen.
Auch in Deutschland gibt es Anlaufstellen, die Unterstützung bei der Entfernung von