Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Safer Internet Forum 2023: Wie befähigt man junge Menschen für das digitale Jahrzehnt: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/safer-internet-forum-2023-wie-befaehigt-man-junge-menschen-fuer-das-digitale-jahrzehnt-kr

Am Donnerstag, 23. November, veranstaltete die Europäische Kommission das Safer Internet Forum 2023 in Brüssel, an dem etwa 150 Personen vor Ort teilnahmen und fast ebenso viele den digitalen Raum bevölkerten.
Die Rolle von Gleichaltrigen bei der Stärkung der Handlungskompetenz wurde von Jugendbotschaftern

Mit Rat, Hilfe und Technik gegen sexualisierte Gewalt im Netz: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/mit-rat-hilfe-und-technik-gegen-sexualisierte-gewalt-im-netz

Im Netz begegnen Kinder und Jugendliche sexualisierter Gewalt in verschiedenen Formen. Sie von (vermeintlich) nicht altersgerechten Inhalten fernzuhalten, ist seit Beginn der Verbreitung des Internets ein mit verschiedenen Maßnahmen verfolgtes, ambivalentes Ziel des Jugendmedienschutzes. Heute geht es vor allem darum, den Risiken, die sich aus der Kommunikation und dem Austausch mit anderen Nutzern ergeben können, wirksam zu begegnen.
Betroffene gibt es verschiedene Beratungsangebote und Helplines, an die man sich bei

Erste Evaluierung der europäischen Strategie für ein besseres Internet für Kinder (BIK+): DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/first-evaluation-of-the-european-strategy-for-a-better-internet-for-kids-bik

Hauptziel der Evaluierung war es, die Fortschritte und Erfolge der BIK+ Strategie seit ihrer Verabschiedung im Mai 2022 zu überprüfen und zu bewerten, aufkommende Risiken und neue Herausforderungen zu identifizieren und umsetzbare Empfehlungen für Verbesserungen zu geben.
Der Bericht zeigt, dass die drei Säulen der BIK+ Strategie bei Kindern und Jugendlichen

Familienorganisationen unterstützen Initiative für Schutz vor sexueller Gewalt: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/familienorganisationen-unterstuetzen-initiative-fuer-schutz-vor-sexueller-gewalt-kr

Die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF) hat sich mit dem Vorschlag der Europäischen Kommission zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet befasst. Im Ergebnis des Austausches bringen die Familienorganisationen ihre Sorge über die Bedrohung durch sexuelle Gewalt im digitalen Umfeld zum Ausdruck und rufen dazu auf, diese Bedrohungen ernst zu nehmen. Die Organisationen erachten es als zentral, den eigentlichen Kern der Zielstellungen wieder in den Fokus der Debatte zu nehmen und Polarisierung zwischen Daten- und Kinderschutz im Sinne der Kinder und ihren Familien zu versachlichen.
Bei den die Kinder und ihre Familien betreffenden Maßnahmen müssen diese Rechte mitgedacht