Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Einzelansicht Nachrichten | kindergesundheit-info.de

https://www.kindergesundheit-info.de/infomaterial-service/nachrichten/artikel/artikel/kinder-vor-vergiftungen-schuetzen/

Vergiftungen und Verätzungen gehören zu den Unfallrisiken, von denen besonders Kleinkinder betroffen sind. Wie können Kinder davor geschützt werden? Und was ist zu tun, wenn ein Kind versehentlich gefährliche Reinigungsmittel getrunken hat?
für Risikobewertung (BfR) eine kostenlose Broschüre "Risiko Vergiftungsunfälle bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Infomaterial & Broschüren des BIÖG | kindergesundheit-info.de

https://www.kindergesundheit-info.de/infomaterial-service/infomaterial/broschueren-infomaterial/?tx_wwbzgamagento_main%5Baction%5D=base&tx_wwbzgamagento_main%5Bcontroller%5D=Main&tx_wwbzgamagento_main%5Bdetail%5D=11042000&cHash=fe6f0514a9450a5676823c06fdb11368

Hier finden Sie schnell zu den Infomaterialien, Broschüren und Faltblättern des BIÖG zum Thema Kindergesundheit und zur gesunden Entwicklung von Kindern.
Bestellungen Multiplikatoren und Fachkräfte  können bei Bestellung an die Institutionsanschrift

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einzelansicht Nachrichten | kindergesundheit-info.de

https://www.kindergesundheit-info.de/infomaterial-service/nachrichten/artikel/artikel/mehr-beschaeftigte-in-kitas/

Im Jahr 2015 arbeiten bundesweit rund 642 300 Personen in einer Kindertageseinrichtung. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl aller Beschäftigten in diesem Arbeitsfeld um 5 Prozent, seit 2006 um 55 Prozent gestiegen. 86 Prozent der Beschäftigten (rund 550 000) sind pädagogische Fachkräfte und Leitungen.
Der Personalanteil bei den freigemeinnützigen, bestehend aus den konfessionellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einzelansicht Nachrichten | kindergesundheit-info.de

https://www.kindergesundheit-info.de/infomaterial-service/nachrichten/artikel/artikel/erstickungsgefahr-fuer-kinder-durch-hartzucker-baelle-bfr-bewertet-zuckerkugeln-mit-kaugummikern/

Im Süßwarenhandel sind seit einiger Zeit fast tennisballgroße, bunte Zuckerkugeln mit weichem Kaugummikern erhältlich. Sie bestehen außen aus mehreren Schichten steinhartem Zucker und lassen sich durch Lecken langsam verkleinern. Erreichen die Hartzuckerbälle eine kritische Größe, können sie versehentlich in den Rachenraum gelangen. Da sie zu groß zum Schlucken sind, können sie im ungünstigsten Fall die Atemwege blockieren.
Bei dieser Größe können sie in der Regel nicht in den Mund genommen werden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden