Zusatzmaterial :: Kinderfunkkolleg Geld https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Was-ist-ein-Kredit/zusatzmaterial
Wie es soweit kommen kann, kannst du bei der Neuneinhalb nachlesen.
Wie es soweit kommen kann, kannst du bei der Neuneinhalb nachlesen.
Was sie bei ihrem Besuch im Geldmuseum entdeckt haben, hörst du in unserem Audio.
Geldscheine bekommt man bei der Bank.
Heute stellen wir dir „Eugenie Euro“ vor. Eugenie ist eine Ein-Euro-Münze aus Frankreich. Sie ist nicht nur besonders schön anzusehen, sie ist auch ganz schön rum gekommen in Europa, wanderte durch viele Kinder- und Erwachsenenhände. Kein Wunder also, dass Eugenie so viel aus dem Geldbeutel plaudern kann: Zum Beispiel, welche Länder zur großen europäischen Währungsunion gehören, warum der Euro überhaupt eingeführt wurde, wer sich die Bilder auf den Euroscheinen ausgedacht hat und warum es so viele verschiedene Euromünzen gibt.
Bei der Europäischen Zentralbank hat sie gleich zwei wichtige Aufgaben: Sie gehört
Bei der Umsetzung halfen ihnen Mediencoaches des Hessischen Rundfunks und der Stiftung
Bei der Umsetzung halfen ihnen Mediencoaches des Hessischen Rundfunks und der Stiftung
Das Wort „Bank“ im Sinne eines Geldinstituts kommt aus der italienischen Sprache und entstand im 13. Jahrhundert. Die „banca“ war eine glatte Brettfläche, die du dir wie einen Tisch vorstellen kannst. Händler wickelten daran auf den Märkten ihre Geschäfte ab. Darunter waren auch Geldhändler, die hier Geld zählten, es gegen Zinsen verliehen oder gegen Gebühren tauschten. Betrog ein Geldhändler seine Kunden oder hatte er kein Geld mehr und konnte seinen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen, dann hatte die Obrigkeit das Recht, ihm die Bank zu zerstören. Beamte kamen dann mit Äxten und die „banca“ wurde zerschlagen. Von dem Ausdruck „zerschlagene Bank“ – „banca rotta“ – stammt unser Wort für „bankrott“ her, mit dem wir ganz allgemein ein Unternehmen oder eine Privatperson bezeichnen, die zahlungsunfähig ist.
Kredite an Privatmenschen und Wirtschaftsunternehmen und unterstützen Unternehmen bei
Bei schwierigen Fällen sogar viel länger, denn die Fachleute sitzen mitunter mehrere
Hast du auch schon mal etwas unternommen, um an eigenes Geld zu kommen? Zum Beispiel im Garten geholfen oder das Auto gewaschen und so dein Taschengeld aufgebessert? Vielleicht verdienst du sogar schon regelmäßig eigenes Geld? Trägst du Zeitungen aus oder passt auf jüngere Kinder auf? Wie fühlt das sich an – das eigene selbstverdiente Geld? In dieser Folge erzählen Kinder, wie sie ihr Taschengeld aufbessern.
Im Tonstudio wird dann alles aufgenommen, passend zerschnitten und ähnlich wie bei
Was du brauchst und wie das Vergolden funktioniert, erfährst du bei der Labbé.