Lichtsäule – Kinder experimentieren https://www.kinder-experimentieren.de/lichtsaeule.htm
Wie entstehen die senkrechten Lichtsäulen bei Sonnenaus- und untergang?
Besonders gut kann man sie bei Sonnenauf- und untergang beobachten.
Wie entstehen die senkrechten Lichtsäulen bei Sonnenaus- und untergang?
Besonders gut kann man sie bei Sonnenauf- und untergang beobachten.
Bei diesem Experiment färbst du weiße Tulpen und lernst die Kapillarkraft kennen
Bei kurzen Stängeln kannst du auch die Blätter seitlich abschneiden.
Bei diesem Experiment erfährst du, wie du mit Schwingungen Wasser zum springen bringen
Das ist bei großen Klangschalen besonders gut zu erkennen.
Hirschlausfliegen sind blutsaugende Parasiten, die auch Fliegende Zecken genannt werden.
Bei einem Menschen würde man sagen, er ist sehr muskulös.
Wie kommt es zu einer Mondfinsternis, welche Arten gibt es und wie kann ich sie beobachten?
Bei einer Mondfinsternis durchquert der Mond den Schatten der Erde.
Fachbegriffe einfach erklärt
Bei Kontakt ruft sie Hautreizungen hervor.
4 Experimente zum Nachweis von Stärke in Lebensmitteln
Bei diesen Experimenten geht es um das Kohlenhydrat Stärke.
Wenn der Himmel eine gelblich-milchige Farbe annimmt handelt es sich um Saharastaub. Was ist das genau und was hat es mit der Sahara zu tun?
Bei Saharastaub handelt es sich um sehr feine Sand- und Staubkörnchen aus der Sahara
Woran erkennt man Tigerschnegel, was macht sie zu besonderen Nützlingen im Garten?
Bei Gefahr können die Fühler eingezogen werden.
Erforsche die Selbstreinigungsfähigkeit von Pflanzen
Beim Lotuseffekt werden die Blätter bei Regen nicht benetzt.