Umzug – KHM.at https://www.khm.at/digital/artikel/umzug
: unterbrochen von nur kurzen Phasen war er derjenige, der die Tore des Tempels bei
: unterbrochen von nur kurzen Phasen war er derjenige, der die Tore des Tempels bei
Die Ägyptisch-Orientalische Sammlung zählt zu den bedeutendsten Kollektionen ägyptischer Altertümer in Europa.
Bei Forschungskooperationen sind die Restauratorinnen eine wichtige Schnittstelle
Deckelpokal; sog. Burgundischer Hofbecher, Duc Philippe III le Bon de Jean sans Peur Valois, 1453/1467, Becher, Deckel, Knauf, Schaft und Sockel dieses prunkvollen Gefäßes bestehen aus klarem, meister…
Kunsthistorisches Museum, Wien) Erzherzog Ferdinand II. von Tirol, der den französischen König bei
Augensalbenstempel (Augenarztstempel, Okulistenstempel): Augensalbenstempel des L. Iunius Philinus, Römisch, Kaiserzeit, 2. – 4. Jh. n. Chr., Die sogenannten Augensalbenstempel scheinen eine Besonderh…
Philinus, auf Basis "psoricum", für die vereiterten Augenlider und die Klarheiten (bei
Aus den Sammlungen des Hauses Habsburg hervorgegangen, umfasst die Gemäldegalerie Meisterwerke von Tizian, Rubens und die weltgrößte Sammlung Pieter Bruegels.
befinden.Hier zeigt Teniers den Erzherzog und sich selbst sowie andere Hofleute bei
Der Harnisch des Wilhelm von Rogendorf wurde 2014 bis 2016 umfassend restauriert. Eine Publikation zur Entstehungsgeschichte wurde parallel dazu veröffentlicht.
Rogendorf starb 1541, nachdem ihn bei der Belagerung von Ofen (Budapest) im Feldlager
Statue: Athlet, Römisch, Frühe Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr., nach griech. Original um 330 v. Chr., Bereits zu Beginn der österreichischen Grabungen wurde im Jahr 1896 einer der bedeutendsten Funde gemac…
einer Katastrophe wie dem Sinken eines Schiffes oder, wie hier, einem Erbeben, bei
Das Forschungsprojekt analysierte Münzen Khusro II. (591–628) mittels RFA, um Einblicke in Legierungen, Münztechnik und Oberflächeneffekte zu gewinnen.
Bei der RFA handelt es sich um eine zerstörungsfreie Analysenmethode, was für die
Untersucht wird die Monetarisierung im 12. Jh. in Ostösterreich, analysiert Münzen, Funde und Quellen zu Geldwirtschaft und Herrschaftsbildung.
abgeschlossen Fundmünzen und Publikation des 1886 entdeckten Fundes von Ravice bei
Befreiung der Andromeda, Entfesselung der Winde durch Aeolus und Aeneas, Hans von Aachen, um 1600, Die Gemälde sind auf eine Tafel aus durchscheinendem Alabaster gemalt und stellen zwei aus der antike…
Hans von Aachen, der Schöpfer beider Gemälde, bediente sich bei der Darstellung des