Hausordnung – KHM.at https://www.khm.at/besuch/hausordnung
. // Die Jahreskarte gilt in Verbindung mit einem Lichtbildausweis und ist bei der
. // Die Jahreskarte gilt in Verbindung mit einem Lichtbildausweis und ist bei der
Auferstehung Christi, Albrecht Altdorfer, 1518, Die Auferstehung nahm zusammen mit der Grablegung Christi (GG 6427) ursprünglich die Außenseiten der Predellenflügel eines Altarretabels ein, das von Pr…
zwei Register unterteilten Außen- und Innenflügeln verlässlich rekonstruieren: Bei
Claudia Augustat & Gerlinde Gruber im Dialog über Rubens und O’ma – Naturgewalten, Mythen & Moral im Donnerstagabend im Museum.
Menschen, die die Gesetze der Natur missachten, und ist selbst eine Naturgewalt, die bei
Gemme: Büsten des Antoninus Pius und des Marc Aurel, Römisch, Mittlere Kaiserzeit, 147 – 149 n. Chr., Die Porträtbüsten des Kaisers Antoninus Pius (reg. 138 – 161 n. Chr.) und seines Nachfolgers Mark …
Sie tragen Panzer und Paludamentum, das bei beiden auf der Schulter durch Scheibenfibeln
Diskos: Delphin, Unteritalisch, um 500 v. Chr., Das in die Scheibe eingetiefte Bild des Delphins, der die Flugbahn des Diskos symbolisiert, war offensichtlich in mehrfarbigem Material eingesetzt: Bauc…
Zweifellos war der Diskos ein Weihegeschenk und kein Sportgerät: Im Wettkampf wäre bei
Anbetung der Könige, Paolo Caliari, gen. Veronese und Werkstatt, 1580/1588, In der Spätzeit verdüstert sich Veroneses Farbigkeit, die Landschaft in grünen und braunen Tönen spielt, wahrscheinlich unte…
Diese Tendenzen sind sogar bei einem traditionell stark farbigen Thema wie der Anbetung
Bauernhochzeit, Pieter Bruegel d. Ä., um 1567, Die scheinbare „Momentaufnahme“ ist sorgfältig komponiert. Ohne allegorische Bedeutung schildert das Bild realitätsgetreu eine flämische Bauernhochzeit. …
Der Bräutigam war nach flämischer Sitte bei der Hochzeitstafel nicht anwesend.
Caritas aus einer Folge von Tugenden-Allegorien, Peter Flötner, um 1540/1546, Peter Flötner gehörte zu den besonders vielseitigen Künstlern in Nürnberg, einem der wichtigsten Kunstzentren Süddeutschla…
die mit Hilfe der Druckgrafik weithin verbreitet wurden, trugen wesentlich dazu bei
Deckelpokal mit antiken Göttern, Bernhard Strauß, um 1660/70, Auch Pokale und Humpen aus Elfenbein standen in der Barockzeit im Dienst fürstlicher Repräsentation. Sie hatten dabei keinen praktischen V…
Bei Festmählern wurden sie auf Schaubuffets arrangiert, im Übrigen in den Schränken
Deckelschale aus Achat, Ottavio Miseroni (Steinschnitt), um 1610/15, Die Aufgabe, Einzelteile von Steingefäßen zusammenzufügen, Standfüße oder Henkel anzubringen, fiel den Goldschmieden zu. Am Prager …
Am Prager Hof kam es jedoch häufig bereits bei der Konzeption der Werke zu einem