Arcadius – Kunstwerke – Kunsthistorisches Museum – KHM.at https://www.khm.at/kunstwerke/arcadius-1147475
Münze: Arcadius, 388–392,
Koblitz; Kauf: Koblitz, Oberst Baron, Karolinenthal bei Prag 1930 schließen close
Münze: Arcadius, 388–392,
Koblitz; Kauf: Koblitz, Oberst Baron, Karolinenthal bei Prag 1930 schließen close
Deckelgefäß, Christoph Gandtner, um 1580/90, Die bunten Keramikobjekte des Südtiroler Hafnermeisters Christoph Gandtner, dessen Arbeiten auch Kaiser Rudolf II. interessierten, erscheinen als zweckfrei…
ebenso wie die Interpretation der dargestellten Themen die gesellige Unterhaltung bei
Münze: Äbte des Klosters Formbach: Dietrich (1127–ca.1140), ca. 1140,
.: Münzkabinett, 176337 Provenienz: Fund von AR-Denaren bei Hainburg (um 1145
Münze: Arcadius, 383–388,
Koblitz; Kauf: Koblitz, Oberst Baron, Karolinenthal bei Prag 1935 schließen close
Klaus Vondrovec über eine einzigartige Münzsammlung als Schlüssel zum antiken Orient – ein numismatischer Streifzug am Donnerstagabend im Museum.
März 2021 Vortrag von Klaus Vondrovec, Sammlungsdirektor des Münzkabinetts Bei
Ansicht des Kneuterdijk im Haag, Joris van der Hagen, Mitte 17. Jahrhundert,
Donato bei Florenz; Slg. Miller von Aichholz, Wien; Slg.
Münze: Aelia Flaccilla, 383–386,
Koblitz; Kauf: Koblitz, Oberst Baron, Karolinenthal bei Prag 1935 schließen close
Die Wiener Hofjagd- und Rüstkammer birgt eine der bedeutendsten Sammlungen historischer Rüstungen, mit Meisterwerken von Missaglia, Helmschmid und Negroli.
So nahm er 1525 für Kaiser Karl V. an der Schlacht bei Pavia Teil, 1557 für König
Münze: Äbte des Klosters Formbach: Werinto (1108–1127) und Dietrich (1127–1140), ca. 1130–1140,
.: Münzkabinett, 176382 Provenienz: Fund von AR-Denaren bei Hainburg (um 1145
Diptychon mit Anbetung der Könige und Kreuzigung, 2. Hälfte 14. Jahrhundert, Im 13. und 14. Jahrhundert spezialisierten sich Werkstätten in Paris auf die Produktion von Objekten aus Elfenbein, die dem…
Sie trugen dazu bei, die Formensprache und Themen der Gotik in ganz Europa zu verbreiten