Arcadius – Kunstwerke – Kunsthistorisches Museum – KHM.at https://www.khm.at/kunstwerke/arcadius-1439743
Münze: Arcadius, 383–388,
Koblitz; Kauf: Koblitz, Oberst Baron, Karolinenthal bei Prag 1935 schließen close
Münze: Arcadius, 383–388,
Koblitz; Kauf: Koblitz, Oberst Baron, Karolinenthal bei Prag 1935 schließen close
Münze: Arcadius, 392–395,
Koblitz; Kauf: Koblitz, Oberst Baron, Karolinenthal bei Prag 1935 schließen close
Der Goldschmied Jan de Leeuw (1401- nach 1456), J. Löwy, K. und K. Hof-Photograph, Kunst- und Verlagsanstalt (Wien), 1888 bis 1891,
Objektbezeichnung: Glasnegativ Kultur: Wien Bezug/Person: Jan van Eyck (um 1390 Maaseyck bei
Diptychon mit Sündenfall und Erlösung: Beweinung Christi, Hugo van der Goes, nach 1479,
Beweinung Christi Künstler/in: Hugo van der Goes (um 1440 Gent – 1482 Rode Klooster bei
Klaus Vondrovec über eine einzigartige Münzsammlung als Schlüssel zum antiken Orient – ein numismatischer Streifzug am Donnerstagabend im Museum.
März 2021 Vortrag von Klaus Vondrovec, Sammlungsdirektor des Münzkabinetts Bei
Ansicht des Kneuterdijk im Haag, Joris van der Hagen, Mitte 17. Jahrhundert,
Donato bei Florenz; Slg. Miller von Aichholz, Wien; Slg.
Münze: Aelia Flaccilla, 383–386,
Koblitz; Kauf: Koblitz, Oberst Baron, Karolinenthal bei Prag 1935 schließen close
Außenklima quasi „mitverpackt“ wird und ungünstige Verpackungsbedingungen zu Problemen bei
Augensalbenstempel (Augenarztstempel, Okulistenstempel): Augensalbenstempel des Natalinus Victorinus, Römisch, Kaiserzeit, 2. – 4. Jh. n. Chr., In der Antikensammlung werden insgesamt vier sogenannte …
jeweils nach vorangestelltem "Des Natalinus Victorinus"): Seite a) Linderungsmittel bei
Christus und die beiden Schächer, Leonhard Kern, um 1626, Christus hängt mit weit ausgespannten Armen und gestrecktem Körper am Kreuz, das Haupt dem guten Schächer zu seiner Rechten zugewandt. Mit wei…
verliert, findet sich in der gesamten gleichzeitigen deutschen Skulptur nicht, bei