Deckelpokal – Kunstwerke – Kunsthistorisches Museum – KHM.at https://www.khm.at/kunstwerke/deckelpokal-90678
Deckelpokal, Johann Eisenberg, 1630 datiert,
BEI. REIN. HERTZOG. IN. BEIRN. GULCH. CLEVE. UND.
Deckelpokal, Johann Eisenberg, 1630 datiert,
BEI. REIN. HERTZOG. IN. BEIRN. GULCH. CLEVE. UND.
Münze: Äbte des Klosters Formbach: Dietrich (1127–1140), um 1140,
.: Münzkabinett, 176387 Provenienz: Fund von AR-Denaren bei Hainburg (um 1145
Münze: Aelia Flaccilla, Flaccilla Aelia Flavia, 383–384,
Koblitz; Kauf: Koblitz, Oberst Baron, Karolinenthal bei Prag 1935 schließen close
Münze: Arcadius, 383–388,
Koblitz; Kauf: Koblitz, Oberst Baron, Karolinenthal bei Prag 1932 schließen close
Münze: Arcadius, Arcadius, 392–395,
Koblitz; Kauf: Koblitz, Oberst Baron, Karolinenthal bei Prag 1935 schließen close
Münze: Arcadius, 383–388,
Koblitz; Kauf: Koblitz, Oberst Baron, Karolinenthal bei Prag 1935 schließen close
Münze: Arcadius, 383–388,
Koblitz; Kauf: Koblitz, Oberst Baron, Karolinenthal bei Prag 1935 schließen close
Münze: Arcadius, 392–395,
Koblitz; Kauf: Koblitz, Oberst Baron, Karolinenthal bei Prag 1935 schließen close
Der Goldschmied Jan de Leeuw (1401- nach 1456), J. Löwy, K. und K. Hof-Photograph, Kunst- und Verlagsanstalt (Wien), 1888 bis 1891,
Objektbezeichnung: Glasnegativ Kultur: Wien Bezug/Person: Jan van Eyck (um 1390 Maaseyck bei
Diptychon mit Sündenfall und Erlösung: Beweinung Christi, Hugo van der Goes, nach 1479,
Beweinung Christi Künstler/in: Hugo van der Goes (um 1440 Gent – 1482 Rode Klooster bei