Technologische Studien – Band 6 – KHM.at https://www.khm.at/forschung/publikationen/technologische-studien-band-6
Boulle-Technik“ dargestellt, eine von ihm bis zu höchster Perfektion vollendete Methode, bei
Boulle-Technik“ dargestellt, eine von ihm bis zu höchster Perfektion vollendete Methode, bei
Erfahren Sie im Rahmen der Vitrine EXTRA #6 mehr über die griechisch-römische Antike, die einst viel bunter war, als sie sich uns heute präsentiert.
Im Frühsommer des Jahres 1816 kam in den Weinbergen bei Stixneusiedl ein Relief mit
Bei der nach 1718 begonnenen Neuorganisation der Galerie Kaiser Karls VI. in der
Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen Bei
Der Reichsapfel, um 1200, Der Globus besteht aus dünnen Goldblechen, gefüllt mit einer Harzmasse, die der getriebenen Hohlform Festigkeit verleiht. Juwelen und Filigran besetzen die vier einander kreu…
Jahrhundert lagen bei den Reichskleinodien drei Reichsäpfel; zwei gingen 1796 bei
Anna von Böhmen und Ungarn, Anna Jagiello, Statue, Statuette, Terracotta, Anna Tochter d. Wladislaus II. von Ungarn und Böhmen, um 1600, Anna von Böhmen (Gemahlin Ferdinands I.), mit Krone und Perlenk…
Die Habsburger Reihe beginnt bei König Rudolf I. (1218–1291) und endet bei Kaiser
Darstellung der Barockkopie des österreichischen Erzherzoghutes, um 1765, Das Gemälde stellt jenen Erzherzogshut dar, der für den Einzug Josephs II. (1741-1790) in Frankfurt anlässlich seiner Krönung …
Herrschaftsgebiet die Würde von Erzherzögen für sich, als deren äußeres Zeichen sie bei
Zwischen 1938 und 1945 lagerte das Zentraldepot NS-beschlagnahmte Kunst. Eine Online-Edition erschließt 12.000 Karteien für Forschung und Rückgaben.
räumlicher und personeller Ressourcen – die Zugänglichkeit dieser wichtigen Quellen bei
Rotraut Krall & Daniel Uchtmann über reisende Künstler – Einblicke in Mobilität, Austausch & Inspiration in der Kunst am Donnerstagabend im Museum.
Nicht anders war es bei den bildenden Künstlern.
Die blaue Tunicella (Dalmatika), Palermo, Königliche Hofwerkstätten, 1. Hälfte 12. Jahrhundert, Das Gewand hat die Form einer Tunicella mit schmal gearbeitetem Oberteil, langen, sich zur Kante hin ver…
Es handelt sich bei dieser Borte um die gleiche, wie sie auch auf die Alba aufgenäht