Informationsstelle für Kariesprophylaxe | Allgemein Archive – Informationsstelle für Kariesprophylaxe https://www.kariesvorbeugung.de/aktuell/allgemein/
– von Aluminium über Fluorid bis Saccharin Ob bei Lebensmitteln oder Kosmetik –
– von Aluminium über Fluorid bis Saccharin Ob bei Lebensmitteln oder Kosmetik –
Obst und Früchte: Gesund für den Körper ist nicht gleich gesund für die Zähne. Die IfK erklärt, wie Sie zahngesund durch die Sommerzeit kommen
Die Zahnpasta sollte bei Erwachsenen einen Fluoridgehalt von 1.450 ppm aufweisen,
Der Genuss saurer Getränke wie Soft Drinks, Obstsäfte und -schorlen kann zu Zahnerosionen führen. Doch was erfrischt und ist zahnfreundlich?
Schäden am Zahnschmelz sind Säuren, die Getränke von Natur aus enthalten oder die bei
[…] Artikel lesen Fluoride in der Schwangerschaft: Worauf werdende Mütter bei der
Seit nun 30 Jahren setzt sich die Informationsstelle für Kariesprophylaxe für die Verwendung von Fluoriden ein. Ein Resümee zum Jubiläum.
Fluoridiertes Speisesalz hat sich durchgesetzt und genießt in Fachkreisen sowie bei
Prof. Zimmer stellte die neuen Fluoridempfehlungen vor. Das Ergebnis der Experten: Der Anteil in Kinderzahnpasten soll angehoben werden.
Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke stellte die neuen Fluoridempfehlungen bei
Jeder sollte zwei Minuten lang die Zähne putzen! Karies ist ansteckend! Diese und weitere Mythen zur Zahnpflege klärt die IfK auf.
Was bei vielen Menschen selbstverständlicher Teil der Zahnpflegeroutine ist, gefährdet
Wie sah die Zahnpflege früher im alten Ägypten? Wann wurde die Zahnbürste erfunden? Wann die erste Zahnpasta auf den Markt gebracht?
Mayenburg trug mit seiner Werbung maßgeblich dazu bei, die Zahngesundheit wieder
Studie aus Gambia zeigt kariesvorbeugenden Effekt von fluoridiertem Speisesalz. Die Erkenntnisse sind auch für Deutschland relevant.
fluoridiertem Speisesalz in der Gemeinschaftsverpflegung senkt Kariesneuentstehung bei
Dass sich Krankheitserreger über die Zahnbürste verbreiten, ist relativ unwahrscheinlich, weiß Professor Dr. Stefan Zimmer.
Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke: „Können sich bei