Jenaer Töpfermarkt https://www.jenakultur.de/de/605601
Worsch Die jüngsten Gäste können 2024 bei einem kleinen Mitmachangebot kreativ werden
Worsch Die jüngsten Gäste können 2024 bei einem kleinen Mitmachangebot kreativ werden
Worsch Die jüngsten Gäste können 2024 bei einem kleinen Mitmachangebot kreativ werden
Seit der Gründung des Eigenbetriebs im Jahr 2005 – mit dem starken politischen Impuls, die Kosten für die Kultur zu deckeln – stellen unsere heute mehr als 300 Mitarbeiter:innen mit jedem Projekt, jedem Kurs, jedem Konzert und jeder Veranstaltung unter Beweis, mit welcher Leidenschaft sie Kultur und Bildung leben und für Jena weiterentwickeln.Im Jahr 2020 feierten wir unser 15jähriges Bestehen und veröffentlichten zu diesem Anlass unsere Webstory mit vielen spannenden Einsichten und Hintergründen. 2025 begehen wir uns 20jähriges Jubiläum – die JenaKultur-Story geht weiter!
das aus gutem Grund, ist doch in den… mehr Vermarktung Marketing Angefangen bei
Erstellung des Zukunftskonzeptes der Jenaer Märkte und Stadtfeste
Ideenwerkstätten mit beteiligten Akteuren Am 18.10.2021 fand die erste Ideenwerkstatt statt, bei
In Gedenken an die Todesopfer
Nach Abitur und Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann arbeitete er bei Siemens und
Bis Mitte 2020 sollte es vorliegen, das Zukunftskonzept „Märkte/Stadtfeste 2022plus“ von JenaKultur, mit dessen Erarbeitung der städtische Eigenbetrieb im Januar 2020 durch den Stadtrat beauftragt wurde. Doch dann bremste die Corona-Pandemie nicht nur alle Veranstaltungen, sondern auch zahlreiche Projekte aus, so auch dieses. Inzwischen ist die Durchführung der beliebten Märkte und Stadtfeste erfreulicherweise wieder fast „im Normalbetrieb“ möglich und auch im Prozess ihrer langfristigen Neukonzipierung konnten einige Fortschritte erzielt werden.
Umfrage für die Jenaer Märkte 602 Personen teil, 807 ausgefüllte Fragebögen wurden bei
In Gedenken an die Todesopfer
Nach Abitur und Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann arbeitete er bei Siemens und
Denkmal zur Erinnerung an die Gründung der ersten deutschen Burschenschaft
Schwarzer Bär, wieder aufgestellt. 1971 fand eine Restaurierungsmaßnahme statt, bei
Sitzmöbel mit Pflanzkübeln, Graffitikunst und neue Begrünung machen aus dem Areal im Kulturquartier einen wandelbaren Stadtplatz.
derzeitige Gestaltung ist bewusst variabel: Sitzmöbel und Pflanzkübel lassen sich bei
Jena stellt seine zahlreichen Denkanstöße im Reformationsjahr unter das Motto „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“
mitten im Sommer verschneit oder Szenerien mit Menschen wirken plötzlich – wie bei