Insektenbox: Kanarischer Bläuling http://www.insektenbox.de/exoten/kanbla.htm
Kanarischer Bläuling, Bild und Angaben zur Lebensweise
Die Unterseite ist bei beiden Geschlechtern gleich: Die Vorderflügel sind orangebraun
Kanarischer Bläuling, Bild und Angaben zur Lebensweise
Die Unterseite ist bei beiden Geschlechtern gleich: Die Vorderflügel sind orangebraun
Blaugrünrote Goldwespe, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Wespen von Nektar und Pollen, Larven parasitisch bei Lehmwespen.
Actenicerus sjaelandicus, Bild und Angaben zur Lebensweise
Funk Kennzeichen: Die Fühler sind bei beiden Geschlechtern stark gesägt.
Erebia epiphron, Bild und Angaben zur Lebensweise
Erebia epiphron Maßstab: Bildhöhe entspr. 35 mm Foto: Arntal 1700 m bei
Elachista bifasciella, Bild und Angaben zur Lebensweise
Elachista bifasciella Maßstab: Bildhöhe entspr. 7 mm Foto: Sondrup bei
Rote Wespenbiene, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Bienen von Nektar, Larven leben als Parasiten bei Sandbienen (Andrena
Frühlings-Seidenbiene, Bild und Angaben zur Lebensweise
Steckbriefe • Hautflügler • Bienen • Frühlings-Seidenbiene • Bilder Bild 1: Bei
Weißfleckige Wespenbiene, Bild und Angaben zur Lebensweise
hrung: Larven leben als Kuckucksbienen in den Nestern von Sandbienen, insbesondere bei
Himbeerflohkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Name : Batophila rubi Maßstab: Bildhöhe entspr. 2,5 mm Foto: Bellin bei
Bergweißling, Bild und Angaben zur Lebensweise
Renner Bild 4: Die Bergweißlinge bei der Paarung.