Insektenbox: Faulbaumbläuling http://www.insektenbox.de/schmet/faulbl.htm
Faulbaumbläuling, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ulrich bei Steyr (Ober-Österreich) Juli 2006 © M.
Faulbaumbläuling, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ulrich bei Steyr (Ober-Österreich) Juli 2006 © M.
Pachydiplax longipennis, Bild und Angaben zur Lebensweise
Kennzeichen: Das Gesicht ist weiß, ihre Stirn bei erwachsenen Tieren metallisch
Cheiropachus quadrum, Bild und Angaben zur Lebensweise
rperlänge: 3 – 5 mm Lebensraum: – Entwicklung: Die Larven leben als Parasiten bei
Körperbau der Insekten
nnen vielfältige Modifikationen aufweisen: zu lederigen Deckflügeln (Tegima) bei
Ichneumon xanthorius, Bild und Angaben zur Lebensweise
Bei den Weibchen sind die Fühler teilweise gelb gefärbt.
Euploea mulciber, Bild und Angaben zur Lebensweise
Hakenbeck Kennzeichen: Bei den Männchen ist die Oberseite der Flügel schwarzbraun
Sphecodes pellucidus, Bild und Angaben zur Lebensweise
Bei Abwesenheit der Wirtsbiene kriechen sie in deren Nester und legen dort ihre Eier
Ringelspinner, Bild und Angaben zur Lebensweise
Bei den Männchen (siehe Bild oben) laufen durch die Vorderflügel zwei Querbinden
Binden-Wespenbiene, Bild und Angaben zur Lebensweise
pro Jahr, einmal von April bis Juni und dann noch einmal von Juni bis August (wie bei
Entwicklung der Insekten
Bei den geflügelten Insekten gibt es zwei alternative Entwicklungsweisen: UnvollstÃ