LeMO Kapitel: Jugend https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-modernisierung/reformversuche-im-osten/jugend.html
Bei dem im Mai 1964 von der FDJ organisierten dritten und letzten „Deutschlandtreffen
Bei dem im Mai 1964 von der FDJ organisierten dritten und letzten „Deutschlandtreffen
Wolfgang Harich ist ein deutscher Philosoph und Journalist, der sich in der DDR für politische Reformen und einen demokratischen Kommunismus ausspricht.
Harich arbeitet als Literaturkritiker bei der sowjetamtlichen „Täglichen Rundschau
Günter Gaus ist ein deutscher Journalist und Politiker, der mit der ZDF-Sendereihe „Zur Person“ in den 1960er Jahren bekannt wird.
seinem Studienabschluss. 1953-1965 Gaus arbeitet als politischer Redakteur bei
Lesungen, Diskussionen und besondere Anlässe.
Welche Erfahrungen machten die Reisenden aus Ost und West bei der Abfertigung im
Besucherfreundliche und erlebnisorientierte Ausstellungen zur deutschen Zeitgeschichte nach 1945 mit Originalobjekten, Medienstationen und lebendiger Inszenierung.
Sie möchten eine dieser Foto- oder Karikaturen-Ausstellung bei Ihnen im Museum, an
Ausstellungen, Filmvorführungen, Lesungen, Konzerte, Diskussionen und Feste. Sämtliche Termine in unserem Veranstaltungskalender.
Wir laden Sie ein, diesen Fragen bei einem einstündigen Rundgang durch die Dauerausstellung
Zeitzeugin Silvia Koerner beschreibt den Kinderalltag nach Kriegsende, die tägliche Not, die Typhus-Erkrankung ihrer Mutter, und nächtliche Diebestouren aus Hungersnot heraus.
Nach einer Fahrt in einem überfüllten Zug, bei der die Passagiere auch auf den Dächern
Chronik des Jahres 1968.
Besonders bei den Protestaktionen gegen das Verlagshaus Axel Springer am 12.4. kommt
Lebensmittel sind knapp. Der Hunger der Bevölkerung ist das zentrale Problem der ersten Nachkriegsjahre. Internationale Hilfsorganisationen wie CARE versuchen mit Lebensmittelsendungen die schlimmste Not zu lindern. Eine gute Ernte entspannt die Lage kurzzeitig. Doch der lange und strenge Winter 1946/47 wird zum „Hungerwinter“. Bezogen auf die Ernährungslage ist das Jahr 1947 das kritischste der gesamten Nachkriegszeit.
Stadt und Land Die staatliche Lebensmittelversorgung ist bei Kriegsende komplett
Wolf Biermann ist ein deutscher Liedermacher und Schriftsteller.
Erster öffentlicher Auftritt bei einem Lyrikabend in der Deutschen Akademie der Künste