LeMO Biografie Peter Weiss https://www.hdg.de/lemo/biografie/peter-weiss.html
Herkunft und einer Schauspielerin schweizer Herkunft in Nowawes (heute Neubabelsberg) bei
Herkunft und einer Schauspielerin schweizer Herkunft in Nowawes (heute Neubabelsberg) bei
Die Zeitzeugin Dorothea Günther (geb. Preuß) schildert ihre Erlebnisse unter sowjetischer Besatzung in der Nachkriegszeit.
Wie lange werden die Züge wohl bei Wind und Wetter unterwegs sein?
Werner Mork reflektiert über die Verantwortung der Deutschen für die von den Nationalsozialisten verübten Verbrechen.
Besuch in der Heimat nach dem Krieg Bei meinen Besuchen in meiner Heimat, in Aumund
Zeitzeugin Irma Weinknecht schildert ihre Erlebnisse am Ende des Zweiten Weltkriegs, den Einmarsch der US-Truppen und die anschließende Übernahme durch die englische Besatzungsmacht.
“Deutschland, Deutschland über alles…“ Am Abend, bei untergehender Sonne, als alles
Die Sammlung umfasst 1 Million Objekte: Gebrauchsgegenstände, Zeitschriften, Maschinen, Möbel, Textilien und vieles mehr.
Wir tragen dazu bei, ein „kulturelles Gedächtnis“ unserer Gesellschaft mit aufzubauen
Die Deutsche Einheit verändert die Parteienlandschaft der Bundesrepublik Deutschland. Als Nachfolgepartei der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) tritt die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) an. Bürgerrechtsgruppen der DDR bilden das Bündnis 90, das mit der Grünen Partei der DDR kooperiert. 1993 schließen sie sich mit den westdeutschen Grünen zusammen. Mit CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und PDS besteht die politische Landschaft des geeinten Deutschland aus sechs großen Parteien.
Die neue Partei erzielt bei den Bundestagswahlen im geeinten Deutschland vor allem
Arbeitslosenquote, die zwischen 1974 und 1985 von 4,2 auf 9,3 Prozent steigt, 1989 noch bei
Straßen und Schienen in Ostdeutschland sind 1990 marode, das Telefonnetz ist überaltert und lückenhaft. Unter dem Schlagwort „Aufbau Ost“ arbeiten Bund und Länder nach der Deutschen Einheit daran, die Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland anzugleichen. Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) spricht von „blühenden Landschaften“, die entstehen werden. Wichtiges Ziel ist zunächst der Aufbau einer funktionierenden Infrastruktur im Osten, auch um den Aufbau der Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu schaffen. Über das „Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost“ und den „Fonds Deutsche Einheit“ fließen Finanzhilfen in Milliardenhöhe in Infrastrukturmaßnahmen. Zur Finanzierung dieser Kraftanstrengungen erhebt die Bundesregierung einen Solidaritätszuschlag auf die Einkommenssteuer.
Eigenblut-Spritzen“ von Helmut Kohl sollen dem zusammengenähten deutschen Michel bei
Zeichnung des bedeutenden Gerichtszeichners Erich Dittmann während des Prozesses gegen Erich Honecker und andere ehemalige Mitglieder des SED-Politbüros.
Nach zwei abgelehnten Beschwerden bei niederen Instanzen ist eine Verfassungsbeschwerde
Beide Seiten verzichten auf territoriale Ansprüche und Gewaltanwendung bei der Lösung