LeMO Jahreschronik 1998 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1998/index.html
Chronik des Jahres 1998.
Ein US-Militärflugzeug durchtrennt im Tiefflug die Kabel einer Seilbahn bei Cavalese
Chronik des Jahres 1998.
Ein US-Militärflugzeug durchtrennt im Tiefflug die Kabel einer Seilbahn bei Cavalese
Ausstellung mit rund 100 Fotos und 50 Karikaturen, die einen Rückblick auf die herausragenden Ereignisse des Jahres 2012 darstellen.
Mai 2013 bei der "Rückblende 2012“ im Haus der Geschichte zu sehen.
1967 entsteht in West-Berlin die „Kommune I“ als Teil der Studentenbewegung. Ihre Mitglieder organisieren politische Aktionen und Proteste. Als der Schah von Persien am 2. Juni 1967 die Stadt besucht, verteilen sie Tüten mit dem Porträt des Schahs an Teilnehmer der Anti-Schah-Demonstrationen. Die Schah-Maske steht beispielhaft für neue Formen des außerparlamentarischen politischen Protests und bietet Gelegenheit, sowohl die Studentenunruhen der 1960er Jahre als auch Proteste und Protestformen im Allgemeinen zu thematisieren.
Medienkompetenz entwickeln: Bei Familien, Bekannten oder anderen Lehrerinnen und
Lenka Sowa erinnert sich an die die Maueröffnung und ihre Suche nach Verwandten in den ehemaligen Ostgebieten.
Ich selbst, damals Puppchen genannt, saß als Jüngste bei Mama auf dem Schoß.
Andrei Gromyko ist zwischen 1957 und 1985 Außenminister der Sowjetunion sowie von 1985 bis 1988 als Staatspräsident der Vorsitzende des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR.
Suchen Fotografie des sowjetischen Außenministers Andrei Gromyko bei einer
Bill Haley ist ein US-amerikanischer Rock’n’Roll-Musiker, der mit seiner Band „Bill Haley & His Comets“ in den 1950er Jahren mehrere weltbekannte Hits wie „Crazy, Man, Crazy“, „Rock Around the Clock“ und „See You Later, Alligator“ hat.
Unter diesem Titel tragen Haley und seine Band maßgeblich dazu bei, den Rock’n’Roll
Dezember: Johannes Hoffmann wird als Bergmannssohn in Landsweiler-Reden bei Neunkirchen
stellvertretender Vorsitzender des Rates des Kreises für Landwirtschaft in Königs Wusterhausen bei
Vorläufiger Personalausweis der DDR
Die Inhaber dürfen ihren Wohnort nicht verlassen und müssen sich regelmäßig bei der
Das Foto zeigt die Massenflucht von Menschen aus der DDR über die ungarische Grenze.
Am 19.8.1989 nutzen sie die Gelegenheit, bei einem vom ungarischen Demokratischen