Dein Suchergebnis zum Thema: bei

LeMO Lernen Material: Schah-Maske

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-schah-maske

1967 entsteht in West-Berlin die „Kommune I“ als Teil der Studentenbewegung. Ihre Mitglieder organisieren politische Aktionen und Proteste. Als der Schah von Persien am 2. Juni 1967 die Stadt besucht, verteilen sie Tüten mit dem Porträt des Schahs an Teilnehmer der Anti-Schah-Demonstrationen. Die Schah-Maske steht beispielhaft für neue Formen des außerparlamentarischen politischen Protests und bietet Gelegenheit, sowohl die Studentenunruhen der 1960er Jahre als auch Proteste und Protestformen im Allgemeinen zu thematisieren.
Medienkompetenz entwickeln: Bei Familien, Bekannten oder anderen Lehrerinnen und

LeMO Lernen Material: Transparente der Montagsdemonstrationen

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-textil-transparente-der-montagsdemonstrationen

Im Herbst 1989 gehen Tausende Menschen in der DDR auf die Straße, um für Veränderungen einzustehen. Die Transparente von den Montagsdemonstrationen in verschiedenen Städten der DDR machen deutlich, welche Ziele die Demonstranten verfolgen: Sie kämpfen gegen die Macht der SED und der Staatssicherheit, für freie Wahlen, Rechtssicherheit und Demokratie. Ab November mehren sich auch die Forderungen, die Einheit Deutschlands wiederherzustellen. Die Transparente ermöglichen einen Einstieg in das Thema Friedliche Revolution.
Oktober 1989 bei der bis dahin größten Montagsdemonstration in seiner Heimatstadt