LeMO Biografie Harry S. Truman https://www.hdg.de/lemo/biografie/harry-s-truman.html
November: Trotz Korruptionsverdachts siegt Truman überraschend bei den Präsidentschaftswahlen
November: Trotz Korruptionsverdachts siegt Truman überraschend bei den Präsidentschaftswahlen
Wir wollen, dass alle Menschen zu uns ins Museum kommen: Wie kommen Sie ohne Hindernisse in unser Museum? Welche besonderen Angebote für Menschen mit Behinderung gibt es?
Bei Fragen oder Problemen melden Sie sich gern beim Besucher-Dienst oder am Info-Schalter
Ausstellung über Bandbreite der Ernährungsgewohnheiten in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR seit 1945.
Multikulturelle Küche Bei vielen Deutschen ist der Speiseplan inzwischen „multikulturell
Die Ausstellung präsentiert mit faszinierenden Originalobjekten deutsche Zeitgeschichte von der Nachkriegszeit über die deutsche Teilung bis zur Gegenwart in einer globalisierten Welt.
Wenn nicht: Holen Sie es bei uns nach!
Edith Stampe beschreibt ihr Leben in der Nachkriegszeit.
Kollegen legten zusammen, von denen gab es ein wunderhübsches Kaffeeservice, erstanden bei
Franziskus ist von 2013 bis zu seinem Tod 2025 der 266. Papst der römisch-katholischen Kirche und der erste Lateinamerikaner in diesem Amt.
Der gelernte Chemietechniker tritt dem Jesuitenordne bei, wird mit 33 Jahren zum
Willy Brandt ist ein deutscher SPD-Politiker und von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
dem Abitur am Lübecker Reformgymnasium Johanneum beginnt Frahm ein Volontariat bei
Begleitungen, Themenkarten, Audioguides und Apps
Welche Erfahrungen machten die Reisenden aus Ost und West bei der Abfertigung im
Im Herbst 1989 gehen Tausende Menschen in der DDR auf die Straße, um für Veränderungen einzustehen. Die Transparente von den Montagsdemonstrationen in verschiedenen Städten der DDR machen deutlich, welche Ziele die Demonstranten verfolgen: Sie kämpfen gegen die Macht der SED und der Staatssicherheit, für freie Wahlen, Rechtssicherheit und Demokratie. Ab November mehren sich auch die Forderungen, die Einheit Deutschlands wiederherzustellen. Die Transparente ermöglichen einen Einstieg in das Thema Friedliche Revolution.
Oktober 1989 bei der bis dahin größten Montagsdemonstration in seiner Heimatstadt
Zeitzeuge Dieter Schmitt schildert Versorgungsstrategien seiner Familie in der unmittelbaren Nachkriegszeit.
kehrte 1946 aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft zurück und wurde Busfahrer bei