LeMO Jahreschronik 1994 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1994.html
Chronik des Jahres 1994.
Bei Protesten von Kurden in der Augsburger Innenstadt gegen die Unterdrückung ihres
Chronik des Jahres 1994.
Bei Protesten von Kurden in der Augsburger Innenstadt gegen die Unterdrückung ihres
Chronik des Jahres 1996.
In Lübeck sterben zehn Menschen bei einem Brand in einem Asylbewerberheim.
Björn Engholm ist ein deutscher SPD-Politiker, von 1981 bis 1982 ist er Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, 1988 bis 1993 Ministerpräsident von Schleswig-Holstein.
der „Friedrich-Ebert-Stiftung“. 1983 Engholm wird als SPD-Spitzenkandidat bei
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Das Archiv der Agentur hat bei seiner Sammlung von Bildmaterial sehr unterschiedliche
Ausstellung des Berliner Stadtfotografen Karl-Ludwig Lange über visuelle Zeitreise entlang des Berliner Grenzstreifens ab 1973 bis zur Gegenwart.
Nach einem Volontariat bei der Deutschen Presseagentur (dpa) assistiert er zunächst
Mit der friedlichen Revolution und der Wiedervereinigung ändern sich Alltag und Lebensumstände vieler Ostdeutscher drastisch. Hinterlassenschaften der sozialistischen Gesellschaftsordnung sind schnell verpönt und werden teilweise über Nacht beseitigt. In diesem Zusammenhang ändern sich die Namen von Straßen und Plätzen, schließen Kulturhäuser und verschwinden die allgegenwärtigen Skulpturen von Persönlichkeiten des Sozialismus aus dem öffentlichen Raum. In Bischofswerda wird in den frühen 1990er Jahren ein Standbild des russischen Revolutionsführers Wladimir I. Lenin abgebaut und fristet 30 Jahre lang ein verstecktes Dasein auf dem Gelände des städtischen Bauhofs. Eine Mitarbeiterin des Zeitgeschichtlichen Forums entdeckt es – es wird Teil der Dauerausstellung des Museums.
Lenins bei LeMO erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die Lebensstationen
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Fehler bei der Anmeldung oder Abmeldung zum Newsletter Das hat leider nicht geklappt
Dior trägt dazu bei, dass Paris, neben New York, wieder Modehauptstadt der Welt wird
Netiquette für die Social-Media-Profile der Stiftung Haus der Geschichte auf Instagram, Facebook, Twitter und Youtube.
Außerdem gibt es bei uns regelmäßig Posts zu historischen Jahrestagen, zu spannenden
Otto Nuschke ist Politiker in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).
Nuschke als Parlamentsredakteur. 1915 – 1930 Nuschke arbeitet als Chefredakteur bei