LeMO Biografie Rudi Dutschke https://www.hdg.de/lemo/biografie/rudi-dutschke.html
Bei einem Attentat aus rechtsextremen Kreisen wird Dutschke schwer verletzt und stirbt
Bei einem Attentat aus rechtsextremen Kreisen wird Dutschke schwer verletzt und stirbt
Foto Abschlusssitzung der Afghanistan-Konferenz auf dem Petersberg, 05.12.2001
dem Petersberg Das Foto zeigt Bundeskanzler Gerhard Schröder (2.v.l.) bei
Otto Hahn ist ein deutscher Chemiker und Atomforscher, der 1944 für die Entdeckung der Kernspaltung des Urans den Nobelpreis für Chemie erhält.
Bei einem Transuran-Experiment kommt es zur Kernspaltung, die Hahn und Meitner erstmalig
Telegramm des Präsidenten des Bayerischen Landtages, Dr. Michael Horlacher, an den Generalsekretär des Parlamentarischen Rates Kajus Köster: Ablehnung des Grundgesetzes im Bayerischen Landtag, trotzdem auch dort rechtskräftig, 20. 5. 1949
Mai 1949 um 1.30 Uhr das Grundgesetz mit 101 gegen 64 Stimmen bei 9 Stimmenthaltungen
Margaret Thatcher ist eine britische Politikerin. Sie ist von 1975 bis 1990 Vorsitzende der Konservativen Partei und von Mai 1979 bis November 1990 als erste Frau Premierministerin des Vereinigten Königsreichs.
unter James Callaghan (1912-2005) zurückgetreten ist und die konservative Partei bei
Wir wollen, dass alle Menschen zu uns ins Museum kommen: Wie kommen Sie ohne Hindernisse in unser Museum? Welche besonderen Angebote für Menschen mit Behinderung gibt es?
Bei Fragen oder Problemen melden Sie sich gern beim Besucher-Dienst oder am Info-Schalter
Wir wollen, dass alle Menschen zu uns ins Museum kommen: Wie kommen Sie ohne Hindernisse in unser Museum? Welche besonderen Angebote für Menschen mit Behinderung gibt es?
Bei Fragen oder Problemen melden Sie sich gern beim Besucher-Dienst oder am Info-Schalter
Angela Merkel ist eine deutsche CDU-Politikerin und ist von 2005 bis 2021 die erste Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland.
Der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) tritt sie jedoch nicht bei.
das er aber nach drei Semestern wieder abbricht. 1955-1958 Bühnenarbeiter bei
Chronik des Jahres 1999.
Das Europäische Parlament weist mit 293 gegen 232 Stimmen bei 27 Enthaltungen einen