Theo Zasche: Hofball-Cercle, Zeichnung, 1898 | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/medien/theo-zasche-hofball-cercle-zeichnung-1898
Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Bild Kapitel Der feine Unterschied: Hofball und Ball bei
Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Bild Kapitel Der feine Unterschied: Hofball und Ball bei
Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Bild Kapitel Ein Jahr bei
Das Bild zeigt Leopold Mozart an der Violine, seine Kinder Maria Anna, genannt Nannerl, und Wolfgang am Klavier.
Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Bild Kapitel Wolferl und Nannerl bei
Der Diamantring am linken kleinen Finger war ein Geschenk Maria Theresias.
Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Bild Kapitel Wolferl und Nannerl bei
Ferdinand und seine Genmahlin Maria Anna als böhmisches Königspaar auf dem Balkon des Königspalastes der Prager Burg.
Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Bild Kapitel „Als Böhmen noch bei
Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Bild Kapitel Die gewünschte Stellung bei
Das spanische Königreich konnte sich Ende des 15. Jahrhunderts festigen: Die islamischen Mauren wurden 1492 endgültig von der iberischen Halbinsel vertrieben, gegen Juden und „Ketzer“ wurde mit gewaltsamer Härte vorgegangen. Durch die Entdeckungen in der (aus europäischer Sicht) „Neuen Welt“ stand Spanien am Beginn, ein christliches Weltreich auf mehreren Kontinenten zu
England und Spanien unterstützten den habsburgischen Herrscher Maximilian I. bei
Als Franz Joseph im Alter von erst 18 Jahren am 2. Dezember 1848 Kaiser von Österreich wurde, folgte er seinem Onkel Ferdinand I., nachdem sein Vater Franz Karl auf den Thron verzichtet hatte. Er stand unter bedeutendem Einfluss seiner starken Mutter Sophie. Franz Joseph war – wie andere Monarchen – in seiner strengen Erziehung bereits auf seine potenzielle zukünftige Rolle
Nicht nur bei ihm war diese Erziehung zum Monarchen erfolgreich, auch sein Bruder
Der Kreuzeskult der Habsburger hatte mehrere Ursprünge, die bereits eine spätantik-frühchristliche Tradition aufweisen. So soll Kaiser Konstantin dem Großen in der Schlacht auf der Milvischen Brücke ein Sieg unter dem christlichen Kreuzsymbol prophezeit worden sein („in hoc signo vinces“ – deutsch: „In diesem Zeichen sollst Du siegen!“). Daher spielt die Kreuzesverehrung auch
der Überlieferung nach soll der erste Kaiser aus dem Haus Habsburg, Rudolf I., bei
Die zu den ältesten Gartenteilen Schönbrunns zählenden Kammergärten, die unmittelbar seitlich ans Schloss anschließend zu finden sind, waren schon in der Barockzeit ein beliebtes Rückzugsgebiet vor der bleiernen Schwere des Hofzeremoniells. Auffallend an diesen besonders kostbar ausgestalteten Privatgärten mit ihren intimen Blumenparterres, versteckten Heckengärten, luftigen
Bei Schneefall ließ sie die Wege mit Brettern ausgelegen, um Spaziergänge auch bei