Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Albrecht IV. „der Geduldige“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/albrecht-iv-der-geduldige

Der einzige Sohn von Herzog Albrecht III. teilte sich zunächst die Herrschaft mit seinem Cousin Wilhelm. Er wurde aber zunehmend in Auseinandersetzungen mit seinen Verwandten aus der Linie seines Onkels Leopold III. verwickelt. Nach seinem Tod gingen die Streitigkeiten weiter und es kam zu neuerlichen Herrschaftsteilungen.
September 1404 in Klosterneuburg bei Wien Der einzige Sohn von Herzog Albrecht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Kinder Maria Theresias | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-kinder-maria-theresias

Maria Theresias erstgeborene Tochter, Maria Elisabeth (1737–1740), starb bereits als Kleinkind. Das Älteste der überlebenden Kinder war Maria Anna (1738–1789), die stark ausgeprägte intellektuelle Interessen entwickelte und charakterlich ihrem Vater ähnelte. Da sie an einer krankheitsbedingten Fehlbildung des Brustkorbes litt, wurde sie als nicht geeignet für eine Verheiratung
Brustkorbes litt, wurde sie als nicht geeignet für eine Verheiratung angesehen und blieb bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Philipp I.: Habsburgs Griff nach der spanischen Krone | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/philipp-i-habsburgs-griff-nach-der-spanischen-krone

Seit Längerem stand Maximilian I. in Verhandlungen über einer Doppelhochzeit zwischen seinen Kindern Philipp und Margarethe und den Erben der Kronen Kastiliens und Aragons, Johann und Johanna, den Kindern der „katholischen Könige“ Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon, die an der Wiege des entstehenden spanischen Großreiches standen. Der politische Hintergrund für
Philipp war sehr energisch bei der Beanspruchung seines Anteils an der Macht und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Endlich Beamter! Die Verweltlichung der Hofmusikkapelle | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/endlich-beamter-die-verweltlichung-der-hofmusikkapelle

Erst unter Ferdinand I. gab es wieder eine Hofmusikkapelle. Er erließ 1527 eine „Capell-Ordnung“, eine Organisationsform, die das Musikwesen am Wiener Hof bis zum Ende der Monarchie prägte. An der Spitze der Hofmusiker, die in der Rangordnung nach dem geistlichen Personal (dem Hofprediger, dem Hofelemosinarius, der Geld an Arme verteilte und die Einhaltung des kirchlichen
Hofkapelle umfasste 50 bis 80 Personen und sorgte für die Musik in der Hofkirche, bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wienerische Maskeraden | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wienerische-maskeraden

Beim „Gesamtkunstwerk“ Barockfest kamen die unterschiedlichen Künste zum Einsatz. So auch das Ballett, das schon zu Zeiten Leopolds I. und Karls VI. zur höfischen Kunst gehörte. Die Tanzlust war besonders im Karneval groß: „Tantz, Redoute, Pasterella, Tantz in Masquera, italienische Comedia“ boten Unterhaltung, zur Erholung mussten sogar Rasttage eingeschoben werden. Tanz nahm
Stephan von Lothringen bei den Wienerischen Maskeraden – unerkannt blieben sie dabei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilians Gedächtnispflege | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilians-gedaechtnispflege

Die ,Gedächtnispflege‘ Maximilians I. äußerte sich in Porträts, monumentalen Holzschnitten oder den Plänen zu seinem Grabdenkmal. Er nutzte die bildende Kunst zur Verherrlichung seiner Person und ließ seine Taten und Errungenschaften bildlich festhalten. Buchdruck und grafische Werke stellten ein neues Medium dar, von dem er sich mehr Wirkung als von Bauwerken erhoffte. Der
Der Bezug zur Antike kam bei den von Maximilian I. initiierten monumentalen Holzschnitten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand I.: Ehe und Nachkommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-i-ehe-und-nachkommen

Bereits 1504 begannen Ferdinands Großvater Maximilian I. und Annas Vater Wladislaus V. Verhandlungen über einen gegenseitigen Erbschaftsvertrag im Falle des Aussterbens einer der Dynastien. Der Abschluss des Vertrages wurde durch die Wiener Doppelhochzeit von 1515 bekräftigt. Wladislaus’ Sohn, der neunjährige Ludwig wurde mit Maximilians um ein Jahr älteren Enkelin Maria
Anna selbst verstarb aufgrund von Komplikationen bei der Geburt des letzten Kindes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Friedrich III. (V.): Aus tiefster Erniedrigung zum späten Triumph | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/friedrich-iii-v-aus-tiefster-erniedrigung-zum-spaeten-triumph

Friedrichs Konflikt um das väterliche Erbe mit seinem jüngeren Bruder Albrecht VI. kulminierte 1462 in der Belagerung der Wiener Burg, in der sich Friedrich gegen seinen Bruder verbarrikadiert hatte. Albrecht war es gelungen, die Wiener Bürger gegen den Kaiser aufzubringen. Die Rettung nach der viermonatigen Belagerung kam in Gestalt eines böhmischen Heeres, das vom
steht auch die erste Verständigung mit Herzog Karl dem Kühnen von Burgund 1463, bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph II.: Reformkaiser oder aufgeklärter Despot? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-ii-reformkaiser-oder-aufgeklaerter-despot

Erst nach dem Tod Maria Theresias 1780 wurde Joseph zum Alleinherrscher. Nun folgte eine umso raschere Umsetzung der lang gehegten Pläne. In seinen verbleibenden zehn Lebensjahren setzte er mit enormer Energie ein ebenso umfangreiches wie radikales Reformprogramm um. Er ging dabei oft zu überstürzt und ohne Rücksicht auf die Stimmung im Volk vor. Hier sollen nun die
an Fanatismus grenzenden Idealismus für das allgemeine Wohl, wobei er sich oft bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden