Mediathek | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/mediathek?page=17
„Vor, in und bei der Jägerzeile: Carltheater“, nach einer Litografie von Rudolf Alt
„Vor, in und bei der Jägerzeile: Carltheater“, nach einer Litografie von Rudolf Alt
Was knapp 100 Jahre zuvor die Stadt in Angst und Schrecken versetzt hatte, verzückte jetzt das Wiener Publikum: Die Geschichte einer jungen Dame und ihrer Dienerin, die in die Gefangenschaft eines Türken geraten, gedieh zum Kassenschlager. Handlung und Setting der Oper, die am 16. Juli 1782 im Burgtheater uraufgeführt wurde, entsprachen ganz der damaligen Türkenmode, die
Textmode Wolfgang Amadeus Mozart und der Wiener Kaiserhof Wolferl und Nannerl bei
Kaiser Franz Joseph bei Portraitsitzung im Atelier des Malers Prof.
Bäuerliche und Handwerkerfamilien näherten sich erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts und mit der fortschreitenden Industrialisierung dem bürgerlichen Familienideal. Der Wandel der Produktionsverhältnisse (etwa der Einsatz von Maschinen in der Landwirtschaft) setzte landwirtschaftliche Arbeitskräfte frei, sodass viele (Klein)Bauern ihre Wirtschaft nur mit familiären
kaiserliche Bauprojekte Feine Sitte und manierliches Benehmen Willkommen bei
Der pestbedingte Bevölkerungsrückgang wirkte sich in städtischen Gebieten auf die Arbeitsverhältnisse und Löhne aus. Da die Arbeitskräfte knapp waren, stiegen die Löhne und Dienstleute wurden verstärkt abgeworben. Der Rat der Stadt Wien erließ in den 1350er Jahren sogar Verordnungen gegen das Abwerben von Personal. Auch in ländlichen Regionen traten die Grundherren in
Bei der Vererbung des Besitzes entwickelte die bäuerliche Bevölkerung verschiedene
Der „alte Procházka“…
Kapitel „Als Böhmen noch bei Öst’reich war …“ Die Welt der Habsburger A project
Kapitel Der feine Unterschied: Hofball und Ball bei Hof Die Welt der Habsburger
Kapitel Ein Jahr bei Hofe – der Hofkalender Die Welt der Habsburger A project
dritte Kind von Philipp „dem Schönen“ und Johanna von Kastilien und Aragón, wuchs bei
Copyright Österreichische Nationalbibliothek Die Habsburgermonarchie war stets knapp bei