Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Festvergnügen für Hof und Volk | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/festvergnuegen-fuer-hof-und-volk

Die für das ,einfache Volk‘ bedeutsame Grenze zwischen Fest und Alltag verschwamm für die Herrschenden oftmals. Der Tages- und Jahresablauf des Hofes war streng geregelt und bot eine Abfolge von unterschiedlichen Festlichkeiten – zu einer Fülle an kleinen Feiern kamen große Gala- und Festtage. Der Hof diente als Staffage, die adelige Gesellschaft musste in kostbarster
verschiedenen Kirchen Wiens wohnte man „gewöhnlichen Andachten und Zeremonien“ bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn sich zwei streiten, freut sich der Dritte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wenn-sich-zwei-streiten-freut-sich-der-dritte

Im Bruderzwist zwischen Rudolf II. und Matthias nahm der spätere Kardinal Melchior Khlesl eine wichtige Position ein. Als Geheimer Rat fungierte der vom Protestantismus zum Katholizismus Konvertierte ab 1590 am Prager Hof Rudolfs II. und trat etwa 10 Jahre später in den Dienst von dessen Bruder Matthias, der zu diesem Zeitpunkt noch kaiserlicher Statthalter von Ober- und
Matthias allerdings auch, sich mit den evangelischen Ständen zu verbünden und in Prag bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Theresienstadt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/theresienstadt

Als Reaktion auf die Erfahrungen aus den Kriegen Maria Theresias, als Böhmen ohne große Schwierigkeiten von feindlichen Armeen überrannt werden konnte, wurden an strategisch wichtigen Punkten in Böhmen Festungen angelegt. Nach neuesten fortifikationstechnischen Erkenntnissen erbaut, wurden die bedeutendsten Anlagen als Zeichen der wiedererstandenen habsburgischen Herrschaft in
Reichstadt – ein gut gepolstertes Ruhekissen für Exherrscher "Als Böhmen noch bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der letzte Akt – Feierlich zu Grabe getragen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-letzte-akt-feierlich-zu-grabe-getragen

Das Ableben eines Habsburgers und gar eines herrschenden Familienmitgliedes war ein geradezu festlicher Akt. Wie das Leben am Hofe, so folgte auch das Sterben einem strengen Regelwerk. Oft mag uns die sklavische Befolgung bestimmter Zeremonien heute sinnentleert scheinen; doch gilt es, für die Rituale um Tod und Begräbnis, ebenso wie für den streng reglementierten Alltag und
Tafel – ein Augenschmaus für die Menge Der feine Unterschied: Hofball und Ball bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kampf gegen die Pocken | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-kampf-gegen-die-pocken

Die Pocken oder „Blattern“, eine Infektionskrankheit, die durch Tröpfcheninfektion beispielsweise durch Husten übertragen wird, zählte im 18. Jahrhundert noch zu den gefährlichen Seuchen. Ein tödlicher Krankheitsverlauf oder Entstellung bis zur Unkenntlichkeit waren die Folgen. Selbst das Kaiserhaus blieb von dem grassierenden Übel nicht verschont. Maria Theresia erkrankte
Ein erster Impfversuch wurde 1768 in Wien gestartet, bei dem vier Kaiserkinder geimpft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand I.: Jugend im Schatten des älteren Bruders | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-i-jugend-im-schatten-des-aelteren-bruders

Aufgrund des frühen Todes des Vaters und des zunehmenden geistigen Verfalls der Mutter wuchs der junge Prinz in Obhut seiner Großeltern mütterlicherseits in Spanien auf. Ferdinand wurde dadurch zu einem Spanier durch und durch. Obwohl sein Großvater, König Ferdinand V. von Aragon seinen Enkel sehr schätzte, kam nach dessen Tod 1516 die Primogeniturerbfolge zum Tragen. Das
und Eifersucht ließen den Jüngeren in die Niederlande ausweichen: Ferdinand fand bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Bitte mich morgen um halb vier zu wecken!" | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/bitte-mich-morgen-um-halb-vier-zu-wecken

Franz Joseph galt als äußerst pflichtbewusster Herrscher, dessen Tagesablauf strikt eingeteilt war. Als „Oberster Beamter“ verkörperte er ein ideales Arbeitsethos, das sich durch präzise geplante Tätigkeiten und vor allem Pünktlichkeit ausdrückte. Wenngleich sich diese Beamtendisziplin im staatlichen Betätigungsfeld noch nicht ganz durchgesetzt hatte, so erforderte der
und kaiserliche Bauprojekte Feine Sitte und manierliches Benehmen Willkommen bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die "Ziegelbehm" vom Wienerberg und kaiserliche Bauprojekte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-ziegelbehm-vom-wienerberg-und-kaiserliche-bauprojekte

Als „Ziegelbehm“ wurden jene ArbeiterInnen aus Böhmen und Mähren bezeichnet, die als Ziegelschläger in den Wienerberger Ziegelwerken tätig waren. Obwohl sich diese ArbeiterInnen laut eigenen Aussagen zu den glücklicheren zählten, herrschten unvorstellbare Arbeits- und Lebensumstände. Viktor Adler machte die Öffentlichkeit erstmals 1888 in der sozialdemokratischen Zeitschrift
und kaiserliche Bauprojekte Feine Sitte und manierliches Benehmen Willkommen bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dienstgeber: Seine k. u. k. apostolische Majestät, der Kaiser | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/dienstgeber-seine-k-u-k-apostolische-majestaet-der-kaiser

Aber trotzdem war es nicht unbedingt leicht, Teil der riesigen Maschinerie des Wiener Hofes zu werden. Es herrschte große Nachfrage nach frei werdenden Posten. Beziehungen waren daher durchaus von Vorteil, Kinder von Hofbediensteten wurden bevorzugt. Auch war der Einstieg nicht gerade viel versprechend: Man fing ganz unten an, zunächst musste man sich jahrelang als
Bei Zusage der ersehnten Fixanstellung musste die Treue zum Kaiserhaus durch Eidablegung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste Begegnung und Hochzeit in Paris | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erste-begegnung-und-hochzeit-paris

Zunächst durfte ihr österreichisches Gefolge sie begleiten, doch als sie die bayrische Grenze erreichte, mussten ihre letzten Vertrauten sie verlassen. „Ich versichere Sie bester Papa daß ich recht traurig bin und mich nicht trösten kann“, schrieb sie nach der Übergabe in Braunau an ihren Vater. Doch je länger die Fahrt dauerte, desto besser fühlte sich Marie Louise. Napoleon,
Napoleon wurde seinem Ruf als hervorragender Liebhaber offenbar auch bei Marie Louise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden