Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Friedrich III.: Der Kampf um die Krone | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/friedrich-iii-der-kampf-um-die-krone

Friedrich war der zweite Sohn von König Albrecht I. und Elisabeth von Görz-Tirol. Nachdem sein ältester Bruder Rudolf III. von seinem Vater nach dem Aussterben der angestammten böhmischen Königsdynastie der Přemysliden 1306 mit der Krone Böhmens belehnt worden war, war der Weg frei für den Jüngeren, die Herrschaft in Österreich und der Steiermark zu übernehmen. Als Rudolf kurz
Konkurrenten um die Reichskrone, den Wittelsbacher Herzog Ludwig von Oberbayern, Pfalzgraf bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Kaiser als Komponist | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-kaiser-als-komponist

Leopold I. liebte prunkvolle Feste und Operninszenierungen – so galt auch sein erster Gedanke hinsichtlich seiner Residenz nicht der Errichtung eines herrschaftlichen Gebäudes, sondern dem Bau eines Theaters. 1659 beschloss er die Erbauung eines neuen „Komödienhauses“. Lodovico Burnacini gestaltete bis 1660 ein mit neuester Bühnentechnik und aufwendigen Kulissen ausgestattetes
Oratorien und Musikkomödien, aber auch viele geistliche Werke, wie die Requien, die bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold II.: Erstens kommt es anders … | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-ii-erstens-kommt-es-anders

Der spätere Kaiser Leopold II. wurde am 5. Mai 1747 als neuntes Kind von Kaiserin Maria Theresia und Kaiser Franz Stephan geboren. Das Kind wurde auf den Namen Peter Leopold getauft, denn seine Patin war die russische Zarin Elisabeth Petrowna, wodurch sich der im Haus Habsburg ungewöhnliche Erstname Peter erklärt. Der Erzherzog wurde jedoch in der Familie durchwegs Leopold
Selbstbewusstsein aus der Tatsache, dass er „im Purpur“ geboren wurde, d. h. dass sein Vater bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Ferdinand: Der konservative Erzherzog | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-ferdinand-der-konservative-erzherzog

Antidemokratisch und klerikal geprägt, waren für Franz Ferdinand die Moderne, das Industriezeitalter und der bürgerliche Parlamentarismus Feindbilder. Der Thronfolger repräsentierte das konservative, feudale Österreich. Franz Ferdinand pflegte einen betont aristokratischen Lebensstil, der seinen Ausdruck in seiner übermäßigen Liebe zur Jagd fand. Die Jagdlust, eine geradezu
Die Jagdlust, eine geradezu typisch habsburgische Leidenschaft, war bei ihm fast

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lebensmittelspekulation in der Frühen Neuzeit – Wie Wetter, Grundherrschaft und Getreidepreise zusammenhingen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/lebensmittelspekulation-der-fruehen-neuzeit-wie-wetter-grundherrschaft-und-getreidepreise

Getreide und Brot waren in der Frühen Neuzeit die wichtigsten Nahrungsmittel und konnten dementsprechend nicht durch andere Lebensmittel ersetzt werden. In Krisenzeiten war es nicht selten der Fall, dass der Großteil der Menschen das gesamte Einkommen für Brot verwenden musste. Eine solche Krise trat in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts auf, als sehr kalte und
Habsburger Personen, Orte & Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode Bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johann Orth: Habsburger außer Dienst | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/johann-orth-habsburger-ausser-dienst

Erzherzog Johann Salvator aus der toskanischen Linie der Habsburger wurde 1852 in Florenz geboren und galt seit jeher als schwarzes Schaf der Familie. Er schlug zunächst eine militärische Laufbahn ein, entschied sich aber im Alter von 35 Jahren, aus dem Heeresdienst auszuscheiden. Seine kritischen Schriften über das Bildungssystem und das Militär, das Drängen auf Reformen und
Militär, das Drängen auf Reformen und sein liberales Gedankengut stießen speziell bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden